Nach Laden und kurzer Fahrt (ca. 300 m) fällt die Reichweite um ca. 20 km

  • Zippo: Verbrauch bei 105km/h ist stimmig.

    Was genau heißt "geklaut" ? Wenn man zB am Vortag rein Stadt hatte mit sagen wir 12-13kWh/100km, könnte er zu Fahrtbeginn sagen wir 250km RW anzeigen. Fährt man dann schnell BAB, so sinkt die RW schneller als die verfahrenen km, so weit, so verständlich.

    Auch, dass das Delta zwischen RW und "max. RW" steigt (kann bis zu 100km betragen !), ist erklärbar, da die max.RW im besten (knapp erreichbaren !) Fall von ca. 12-13kWh/100km ausgeht.


    Ich werbe aber sehr dafür, dass die aktuelle Reichweitenanzeige äußerst verlässlich ist. Solange hier 10-20km mehr steht als Zielentfernung und man keine Steigung vor sich hat, muss man kein Hypermiler sein, um es zu schaffen.


    Beispiel: abends, 170km vor zuhause, ein kurzer (teurer) Ladestopp. Ladung plangemäß beendet (40% SoC) mit +30km. Gefahren sodann Landstraße und Autobahn (110, aber Steigung). Abschmilzen bis auf Reichweite 15km unter Zielentfernung. Ab 40km vor Ziel nur noch bergab. Ankunft mit Restreichweite von 38km (8% SoC).

    Einem EQA/EQB würde ich immer mehr vertrauen als einer 737.

  • Mit "geklaut" ist die Diskrepanz zwischen angezeigter RW und tatsächlich gefahrener RW gemeint, vielleicht ein wenig kryptisch formuliert ;-).

    Danke nochmals für die ausführliche Schilderung.

    EQA 250 mit Advanced-Paket, Pano und Smartphoneintegration in denimblau

  • Zippo: danke für die Klärung. Zur Sicherheit: wir diskutieren immer die Reichweite, nicht die "max. RW" ?

    Das dürfte tatsächlich nicht sein.


    Beispiel: Start in KA, Reichweite 150km wird angezeigt (und entspricht der max.RW!), Ziel Frankfurt Airport (130km). Bei Schnellfahrt mit ca. 22kWh/100km Verbrauch hat man auf Höhe Weinheim (70km) schon 3/4 verfahren und steht bei ca. 7% SoC, sodass eine Restreichweite von nur 22km (max. ca. 42km) angezeigt werden sollte. Das schafft man dann in keinem Fall.

    Tatsächlich habe ich auch schon beobachtet, dass nach 88km Schnellfahrt (mit 21,4kWh/100km) RW und max.RW noch immer identisch waren.

    Gestartet mit 100% wurden da 335km angezeigt, was einen restlichen Verbrauch von 14,2 erfordern würde. Hier hatte das System leider eine zuvorige Bergabfahrt über 70km mit 8,1kWh/100km "zu verdauen".


    Ich beobachte während der Fahrt kontinuierlich Reichweite und Zielentfernung und bei ca. 115km/h brennt da nichts an :)

    Schön ist, dass auch bei deaktivierter EI die Reichweitenkartoffel (in der Map) zusätzliche Sicherheit gibt.

  • „Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?“ Das war mal ein Werbespruch des Getränkeherstellers. 😜

    Aber nein, wir sind einfach begeistert von dieser Technik. Deshalb zieht es uns wie ein Sog immer tiefer in Themen wie z.B. dieses hier hinein. Irgendwie hat es einen Reiz, diese Tiefen zu ergründen.

    Das verstehe ich gut, denn so habe ich auch mal angefangen.


    Ich bin jedenfalls begeistert von der Technik. Der EQA ist mein 6. Elektrofahrzeug in 7 Jahren.

    Der EQA hat aus meiner Sicht die beste und genaueste Reichweitenberechnung, die ich bei anderen Herstellern wie z.B. Kia, Hyundai, Volkswagen, Opel immer gesucht habe.

    Einige Hersteller kommen bei der Reichweitenberechnung durch häufiges kurzes Nachladen letztlich durcheinander, wenn man nicht irgendwann mal wieder auf 100% geht.

  • Ich muss auch sagen, dass es mir letztlich eigentlich um den Fahrspass geht. Das Thema Reichweite beeinflusst meine Fahrweise nur wenig. Klar schaue ich immer wieder auf die angezeigten Werte. Aber eigentlich nur deshalb, um meinen nächsten Ladevorgang zu planen. Das war natürlich zu Verbrennerzeiten ganz anders. Man muss sich auf E-Mobilität einlassen. Mit allen Vorteilen, aber auch Nachteilen.


    Ich bin eigentlich ein reiner Stadtfahrer. Wer Berlin kennt weiß was das bedeutet. Da geht die RW bei jeder Ampelphase runter. Aber auch beim Verbrenner hatte ich früher alles andere als Idealwerte. Wie kann ich sie also beim Elektrofahrzeug haben? Laut der Eco App habe ich seit Mai 22 einen Durchschnittsverbrauch von 19,1 kWh, bei einen Drive Score von 80 %. Und das bei 6550 Km. Fahre ich ins Umland, sind es in der Regel um die 15 kWh. Bei einem Drive Score meist knapp 100 % oder etwas weniger. Würde ich das öfters machen, wäre auch der Gesamtwert niedriger.


    Derzeit kostet mich der Kilometer reine Energie etwa 8 Cent. Die Kosten beim Verbrenner waren immer um die 12 Cent. (Konnte ich anhand des Fahrtenbuches von Audi errechnen) Was also will ich mehr? Und seit ich nun auch noch Stationen quasi direkt vor meinem Haus habe, sehe ich das alles noch entspannter. Längere Strecken (also 200 Km am Stück oder länger) konnte und kann ich wegen der Gesundheit meiner Frau sowieso nicht fahren. Insofern kann ich da auch keine Erfahrungen in Sachen Ladeplanung und Verbrauch sammeln.


    Ich denke, dass der EQA für mich/uns das richtige Fahrzeug ist. Letztlich muss es aber auch jeder für sich selbst anwägen und entscheiden.

    EQA 250 in schwarz, AMG Line, Night Paket, Business Paket, Advanced Plus incl. Park Paket, Spiegel usw., Urban Guard, Sitze vorne beide elektrisch, Panoramadach, Totwinkel, Scheibenwasch beheizt, Umfeldbeleuchtung, 8 Meter Ladekabel. (man will ja seinen Lack notfalls schützen) Bestellt Mitte September 2021, Lieferung 11.05.22

  • Ich stimme meinen beiden Vorschreibern uneingeschränkt zu. Fahrspaß, Fahrfreude ist das, was wir eigentlich suchen - und bei MB die letzten Jahrzehnte immer bekommen haben. Vielleicht war es in den 1980/1990ern noch so, dass ein MB wegen des Status oder der Sicherheit gekauft wurde.

    Heute verschwindet ja die Wertigkeit des Automobils und Sicherheit bieten die Anderen praktisch auf vergleichbarem Niveau (Achtung: Einsparungen bei MB führt zu Rückschritten, siehe Rohbauprobleme W214, miserable und unsichere "Nur-Touch-Bedienung").


    Für mich war und ist immer ein präzises Fahrverhalten, Spurtreue und Lenkung, dazu gut abgestimmte Sitze, eben auch sehr gut ablesbare Instrumente das Entscheidende (bin Fan des R129).

    Hier sind EQA/EQB mit ihren KI-Stilen den Möchtegern-Raumschiffen EQE/EQS meilenweit voraus.


    MB zeichnete auch immer aus, dass sehr sparsam gefahren werden kann. Wir haben die Prospektwerte (Drittelmix, später NEFZ) immer erreichen und unterbieten können (kaum Stadtverkehr). Nur beim WLTP wird es schwer, aber nur, weil eben doch (leider endet die Freiheit absehbar) nochmal genießend mit 180 geeilt wird (viel zu oft sind bei uns die Autobahnen gähnend leer !).


    Vielleicht erzieht die Elektromobilität auch zu einer Bewusstseinsänderung. Beim Verbrenner hat der "Basiseffekt" (primär ist ja seine Erzeugung von Wärme) zur Folge, dass Schnellfahren vergleichsweise wenig Aufschlag kostet (kann im Extremfall mit dem 642LS knapp 50% erreichen !), beim Elektrischen, bei dem bis zu 95% in die Fortbewegung gesteckt wird, jeder einzelne Stundenkilometer (oberhalb 80) eben ablesbar "kostet". Hier ist das Doppelte problemlos möglich. Die "gewonnene" Zeit (mehr Sitzspass ;) ) wird dann wegen der brillanten und informativen Anzeigen zu Analysen genutzt - was letztlich auch zu eigener Optimierung führt.


    Aktuell brüte ich darüber, welche Vorverbräuche zu den Reichweitenanzeigen führen. Kannte ja meist nur identische Werte, doch nun:

    Gegenwindfahrt über 150km mit rund 17kWh/100km. Tagelange Standzeit. Aufladen von 15 auf 100% SoC. Abfahrt.

    Und da steht: 410km (also Annahme rund 16kWh/100km), max. 460km (= 14,3 kWh/100km). Letzteres entspricht dem Gesamtwert ab Reset. Beobachte weiter, sonnenbedingt nehmen wir wieder Fahrt auf :)

  • Das die Anzeige der Reichweite nach kurzer Fahrt rapide fällt habe ich auch feststellen müssen.

    Ich muss allerdings vorausschicken, dass ich vor meiner längeren Fahrt ausschließlich im Kurzstrecken Verkehr unterwegs war und deshalb bei 100% SOC kurz vor Abfahrt die Reichweite bei (sagenhaften) 438 km stand.

    Da mein Ziel 300 km entfernt war, lag es ja erstmal nahe, dass man das locker erreichen würde. Dem war nicht so. Nach Eingabe des Ziels in der Navigation hieß es dann auch gleich "Ich habe eine Ladestation hinzugefügt".

    Angegebene Ladezeit dort allerdings nur 11 min. Da ich über die Autobahn mit ca. 150 km/h unterwegs war, habe ich natürlich aus Sicherheitsgründen genau an vorgeschriebener Stelle (übrigens im Industriegebiet von Regensburg auf einem Einkaufscenter-Parkplatz 8 Doppellader 300 kW von EnBW) geladen. Abgerechnet mit Karte me-Charge - keinerlei Problem, habe ja noch Restgutscheine ;)

    Interessant war jedoch die Rückfahrt nur über Bundesstraßen. Da ich nur max. 100 km/h gefahren bin, zwei größere Umleitungen über kleinere Straßen fahren musste, hatte ich nach 345 km Fahrstrecke noch eine Restreichweite von 22 km übrig. Übrigens die Fahrzeit war mit ca. 40 min länger leicht zu verschmerzen :thumbup:


    Es ist, wie es ist - schnell Fahren bedeutet D-Zug Zuschlag (früherer Spruch).

    Einmal editiert, zuletzt von PAKO ()

  • Konnte jüngst eine sehr interessante Beobachtung machen.


    Auf 100% geladen, sodann nur noch 2km bis zum Parkziel. Dort nochmal minimal umrangiert bzw. im System gespielt.


    Direkt nach Lade-Ende waren RW (459km) und max. RW noch auseinander (469km). Zurückliegende Fahrt begann mit 38km Differenz und endete am Lader nach 229km mit 13,9 kWh/100km.

    Nach den 2km (nur innerstädtisch) standen 463/466, nach 15min Stand (mit Lüftung) 466/466.

    Ca. drei "Halbe" und ein Spießbraten später 461/461.

    Am nächsten Morgen 474/474.

    Nach 36km werden da 480/480 (summiert) berechnet (bei 15,6 Verbrauch).


    Vermutlich findet immer wieder ein Abgleich von Akkutemperatur und -spannung statt, sodass neue Rechenergebnisse zwangsläufig sind, ebenso könnten Rundungssprünge ebenso ihren Teil beitragen.

    Einmal wurde nach Ladeende (plangemäß bei 100%) sofort 99% angezeigt, ein andermal nach 5km und Parkvorgang erneut 100%.


    Auch aufregend: Klimaanlage arbeitet noch einige Minuten weiter nach Ausschaltung. Ihr Beitrag wird je nach Streckenlänge (und Fahrtunterbrechungen ?!) von 1-5% angegeben.

  • Moin Halbelektrischer,


    die wundersamen Algorithmen der Softwareentwickler von Mercedes verlangen viel Verständnis vom User. Es geht mir täglich so ähnlich wie dir.
    Habe neulich mal beim Paketboten, der einen elektrischen VW fährt, nach der Anzeige gefragt. Die zeigt ihm keine ständig wechselnde RW sondern die tatsächliche Restreichweite an, sagt er.
    Ob man softwaremäßig da noch etwas updateten kann? Schönen Sonntag noch.
    Was hast du denn für einen EQA?

    EQA 250 mit Advanced-Paket, Pano und Smartphoneintegration in denimblau

  • Habe jetzt den Kurzurlaub mal zur Datengewinnung genutzt. Und schon wieder eine Idee gehabt, nämlich eine Funktion "Hey Mercedes, Screenshot" - und man könnte ohne großen Aufwand alle Momentandaten (SoC, km-Stand, kWh ab Start, Reichweite aktuell und max) später analysieren.


    Fazit: mit den Rechenwegen bin ich absolut einverstanden, sie sind schlüssig und präzise. Die Schwankungen von Reichweite (und SoC -gerundet!) sind zwangsläufig, wollte man nicht unnötig dämpfen und damit eher verfälschen. Jeder Akku hat seine "Momentanform", sie ist auch temperaturabhängig bzw. abhängig von vorherigen Anforderungen.


    Frage: wie errechnen sich die Reichweitenwerte?

    Start war ja mit 100%, es wurden 410 bis 460km (max) angegeben, entsprechend 16,0 bis 14,3 kWh Verbrauchsannahme. Letzte längere Fahrt hatte mit 17,8 geendet, Langzeitverbrauch steht bei 14,4.

    Ladevorgang erneut auf 100% nach 140km und 15,4 kWh/100km ab Start. Nun 426 - 464 km. (15,5 - 14,2)

    Ladevorgang erneut auf 100% nach 210km und 14,0 kWh/100km ab Start. Nun endgültig beide RW-Werte wieder immer identisch, um 470km schwankend (Annahme ca. 13,9 !)


    Da mein typischer Verbrauch offenbar um die Annahmewerte pendelt, passen meine Reichweitenwerte sehr präzise.


    Zwei Reichweitenausreizfahrten führen für mich zu allergrößtem Vertrauen.

    Reise 1, vollgeladen, bis Ziel 424km, davon 300km BAB. Anzeige 439 / 469 km. Bei Erreichen der finalen AB-Etappe ein RW+ von 30km. Wahl von rund 115km/h Marschtempo, Teilverbrauch um 15kWh/100km. Ankunft mit 18/19km Restreichweite und 14,9 kWh ab Start. Grafik 1. (AB-Durchschnittstempo war 108 !)


    Reise 2, bewusst nur auf 40% geladen, Zielentfernung 135km, RW 212km (vorherige Fahrt war mit 12,8 recht niedrig). Während der BAB-Fahrt mit zunächst 124km/h, später 112km/h kontinuierliches Abschmelzen des Reichweitenplus auf am Ende 32km. Verbrauch 16,3 ab Start, Annahme des RW-Rechner mit 14,5 (7% SoC am Ziel). Zulässig, da zum Ende 13,8kWh/100km anlagen. Grafik 2.