Beiträge von Jeggo

    Safo: Bin ich ganz bei Dir.

    Habe gerade meine erste längere Tour (ca. 900km) mit dem EQA. Habe den vergünstigten Ionity Tarif aktiviert.

    Es gibt mehr als genügend Ionity Ladepunkte entlang der Strecke als nötig. Mit einem anderen Programm geplant, wären 3 Stopps notwendig.

    Auf dem Hinweg haben wir die Planung vom EQA ignoriert und sind so gefahren wie wir wollten.

    Auf dem Rückweg sah es erst so aus, als ob es jetzt passen würde und der EQA hat uns genau die Ladestopps vorgeschlagen, die ich auch gewählt hätte. Am ersten Ladepunkt angekommen (es sollten ca. 16 Minuten geladen werden laut ursprünglicher Planung), wollte der EQA plötzlich auf 100% geladen werden und hat die weitere Planung komplett umgestellt und wollte zu einem Ladepunkt mit 0,8€/kWh fahren.

    Das haben wir natürlich nicht gemacht.

    Klar man kommt mit Electric Intelligence an und muss sich um nichts kümmern. Ist halt nur eine Frage des Preises.

    Würde mich mal interessieren, wie die Routen beim EQS geplant werden, wenn das Laden bei Ionity im ersten Jahr kostenlos ist.


    Es fehlen wirklich dringend die Filter für Leistung, Ladeanbieter und Ladekarten.

    Hallo Peter,


    bin jetzt ca. 5.000km mit dem EQA seit November 2021 gefahren.

    Fahrzeit: 4Tg. 8Std. 32Min.

    Durchschnittsgeschindigkeit: 53 km/h

    Durchschnittsverbrauch 19,3 kWh/100 km


    Letzte Fahrt:

    Fahrzeit: 35Min.

    Durchschnittsgeschindigkeit: 54 km/h

    Durchschnittsverbrauch 13,1 kWh/100 km


    Wenn ich den letzten Monat betrachte komme ich auf ca. 16,5 kWh/ 100km.

    Habe auf meiner Strecke ca. 130 Höhenmeter zu überwinden.


    Ich würde sagen, bei Dir ist alles völlig OK.

    Damit es im Kino noch lippensynchron ist, sind wir eher im Bereich von einige 100ms bevor es unangenehm auffällt.

    Da dürfte der Test mit der Nachrichtensendung wenig bringen. Es sei denn, es gibt noch Sender mit einer Intro mit akustischem Countdown oder Gong o.Ä.

    Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit dies einmal vorab im Autokino zu testen. Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass es alternativ auch Funklautsprecher vom Kino gibt. Da habe ich dann zwar u.U. etwas schlechteren Klang, aber es sollte zumindest funktionieren.

    Hallo Thorben,


    es muss ja nicht immer direkt EnBW sein. Die Mobility+ Karte deckt auch noch einige andere Anbieter ab für 0,55€/kWh für DC.

    Finde ich durchaus akzeptabel und auch noch transparent. Da ich nur gelegentlich DC lade (wie vermutlich die Meisten hier), passt das eigentlich recht gut. Mal sehen wie die Details bei der Tarifumstellung von Me Charge im Juni aussehen. Da könnte es besonders bei den Laufzeiten interessant werden.


    Bis bald


    Jens

    Hallo Zusammen,


    ich schreibe diese Zeilen einmal, weil ich zuvor weder im Internet noch von Händler ein brauchbare Aussage zu dem Thema erhalten habe.

    Ich habe meinen EQA am 17. November 2021 zugelassen bekommen und hatte bisher weder den Dienst "Me Charge" noch "vergünstigtes Ionity Schnellladen" aktiviert,

    weil ich bisher noch nie DC geladen habe. Über die aktuellen Preise von Me Charge für das AC-Laden muss ich wohl keine großen Worte verlieren. Da ist man aktuell mit

    der EnBW Mobility+ Karte deutlich besser bedient.


    Da wir demnächst unsere erste größere Fahrt antreten habe ich eben Me Charge und Ionity aktiviert.

    Zu Me Charge habe ich bisher keine weiteren infos bzgl. der Laufzeit gefunden (monatliche Kündigungsfrist von beiden Seiten). Das kann aber auch mit der bevorstehenden Umstellung des Ladedienstes im Juni 2022 zu tun haben.

    Bei dem Ionity Dienst steht allerdings eine Laufzeit. 1 Jahr ab Heute :)


    Im Moment kann ich also nur allen zukünftigen oder gerade neuen Besitzern den Rat geben, die Ladedienste erst zu aktivieren, wenn man sie wirklich benötigt.

    Zumindest in einem Zeitfenster von 6 Monaten nach Zulassung scheint dies möglich zu sein.

    U.U. sind auch die Besteller betroffen. Ich habe zwar im Moment keine Info zur Erhöhung beim EQA gefunden, aber Mercedes hat letzte Woche auch die Preise der S-Klasse um bis zu 7% erhöht.

    Da sieht die Aussage so aus: Wer vor dem Stichtag (in diesem Fall der 10.05.2022) bestellt hat und wenn das Fahrzeug vor dem 31.12.2022 geliefert wird, der behält den alten Preis. Sonst gilt der neue Preis. Mit anderen Worten die Preiserhöhung ist also u.U. sogar rückwirkend,

    wenn es tatsächlich so umgesetzt wird.

    Ich habe bisher erst ca. 3.500 auf meinen Winterreifen und kann noch nichts negatives bestätigen.

    Es hängt aber sehr entscheidend vom Fahrverhalten ab. Wenn man immer ziemlich zügig anfährt und oft ein hohes Drehmoment nutzt, sind die Reifen schnell am Ende. Sicherlich spielt das Gewicht auch eine Rolle.

    Auf dem Vorgänger des EQA (Jaguar i-Pace) bin ich ca. 15.000km mit den Winterrädern gefahren und habe dabei ca. 2-3mm abgefahren (Restprofil ca. 6mm) .

    Es soll ja auch etliche Teslafahrer geben, bei denen der Reifensatz auch nur knapp 10.000km hält.

    Auch bei vorherigen drehmomentstarken und schweren Fahrzeugen (Verbrenner) habe ich durchaus deutlich über 20.000 Laufleistung (ohne das ein Wechsel schon nötig gewesen wäre).