Beiträge von Jeggo

    Die neueren Modelle von Mercedes (C, S, EQS usw.). Auch mein Jaguar i-Pace konnte das (wenn es auch nicht besonders zuverlässig funktioniert hat). VW dürfte das aber eigentlich auch können.

    Zumindest bei Ionity habe ich den Sinn der Freischaltung der Säule im Auto auch noch nicht so recht erkannt. Zum einen sind die Bezeichnungen der Säulen meist auf der Rückseite angebracht und somit nicht von Auto aus einsehbar. Die meisten Ionity Standort in Deutschland haben sechs Fundamente und meist vier Ladesäulen. Das sind entweder 1-4 oder 3-6.

    Was helfen mir beim EQA die Funktionen wie Vorklimatisierung oder Ladesteuerung, wenn ich in der Garage keinen Mobilfunkempfang habe?

    Einen WLAN Accesspoint habe ich in der Garage.

    Für das reine Entertainment gibt es ja zum Glück noch CarPlay.

    Ich hatte schon für einige Verbrenner, die wir als junge Sterne gekauft haben eine Garantieverlängerung gekauft. Geht bis zum Ablauf der Herstellergarantie.

    Hat halt den Vorteil, dass bei einem späteren Privatverkauf so gut wie kein Risiko besteht.

    Ich habe es für den EQA auch gemacht. Zumal sich einige Schäden bei einem EV nicht ankündigen, sondern von einem auf den anderen Tag kaputt gehen und meist deutlich

    mehr als 1.000€ kosten.

    Allerdings ist auch bei der Garantieverlängerung auch nicht alles komplett kostenlos. Je älter und je mehr Laufleistung, desto größer ist die Zuzahlung.

    Da sollte es doch jetzt möglich sein eine Route mit Electric Intelligence zu planen, ohne das es zu unangenehmen Überraschungen kommt. Mehr als €0,39 kann es ja nicht werden.

    @Stromer : Das ist eine gute Frage. Bisher habe ich beim OTA nur ein LTE Update und die Kartenupdates stehen. Ich bilde mir aber ein, dass sich auch noch so ab und zu etwas ändert.

    Beim MBUX sind die Grenzen wohl auch ziemlich fließend, was Online und das Offline (sprich Software) ist.

    Da ich erst im November meinen ersten Service habe, werde ich es wohl erst dann machen lassen, falls es nicht OTA kommt.

    So langsam scheint jetzt auch das Internet in den EQA zu kommen. Dies war bisher ja nur mit den unverhältnismäßig teuren Datentarifen von Vodafone möglich.

    Jetzt wird aber wohl auch für alle Fahrzeuge der MFA2 Plattform mit MBUX NTG6 das Tethering freigeschaltet. Es ist also dann möglich, per Smartphone oder WLAN ins Internet zu gehen.

    Weitere Infos gibt es hier: https://jesmb.de/12605/

    Wenn es etwas kostenlos gibt (sage extra nicht umsonst, da es das nicht ist und mir die Zeit zu schade wäre), hört bei vielen die gute Kinderstube auf. Da werden ja sogar Ladeparties organisiert und die Ladesäule von einem Nichtkunden an den nächsten Nichtkunden weitergereicht.

    Wenn Kunden für den Einkauf Ladepunkte sammeln können und diese dann auch ggf. 24/7 einlösen können, wäre das der richte Weg für mich.

    Zumindest von Ionity ist mir bekannt, dass die immer die maximale Leistung pro Säule liefern. Egal was sich gerade an den andere Säulen tut.

    Allerdings scheint u.U. der Strom auf 500A begrenzt zu sein. Also sind bei 400V Systemen nur ca. 200kW möglich. Erst ein 800V System kann somit die volle Leistung abfordern.

    Die meisten Alpitronic Hypercharger haben jeweils 75kW Module in der Ladesäule und können die Last somit dynamisch verteilen. Es sind also u.U. nicht die vollen 150kW oder 300kW möglich, wenn noch ein zweiter Anschluss genutzt wird.

    Tesla macht es übrings auch so. Also im Zweifel immer eine komplett freie Ladesäule wählen und diese einzeln nutzen. Ggf. auch andere darauf hinweisen, wenn noch einzelne Säulen frei sind. Ich gehe einmal davon aus, dass das nicht unbedingt alle wissen und solange noch Platz vorhanden ist, habe ja auch schließlich beide etwas davon.

    @Stromer: Falls noch nicht geschehen, kann ich Dir nur die EnBW Mobility+ ans Herz legen. Kostet in der Basis erst einmal nichts und kann an sehr vielen Ladepunkten eingesetzt werden. Einfach in der App aktivieren und los geht es. Mit etwas Glück könntest Du sogar noch ein (optionale) Ladekarte bis dahin bekommen. Die App reicht aber meist auch. Ist ein meinen Augen ein beruhigendes Backup.

    Bei Me Charge hatte ich aber auch schon Ladesäulen die nur mit der Karte funktioniert haben (auch andere konnte die Säule nur mit einer Karte aktivieren). Also so ganz obsolet sind die Karte dann leider immer noch nicht.