Beiträge von Jeggo

    Also ein Typ2 Ladekabel hat auf der einen Seite einen Stecker (männlich) und auf der anderen Seite eine Kupplung (weiblich).

    Mit dem passenden Stecker lassen sich auch Typ2 Kabel verlängern oder mit dem "Kugelschreiber" Trick. Das Kabel ist dann aber nicht verriegelt. Also eher etwas für die heimische Garage, wenn man schon eine Wallbox mit festem Kabel hat und es nicht ganz reicht oder man nicht rückwärts in die Garage fahren möchte.


    Ein Spiralkabel macht beim EQA (leider) keinen Sinn, wenn man vorwärts an die Ladesäule fährt. Da liegt das Kabel dann auf der Karosserie auf.

    Meine Empfehlung: 8m ab Werk ordern.

    Ich wasche meine Fahrzeuge nur per Hand bzw. in der SB-Waschbox. Bei der letzten Handwäsche ist mir allerdings aufgefallen, dass einige der Kunststoffteile schon sehr locker montiert sind. Das werde ich beim kommenden Service im November auf jeden Fall einmal ansprechen.

    Die "Abnutzung" der Akkus wurde am Anfang der Elektromobilität für die breitere Masse stark überbewertet.

    Von Tesla liegen wohl die meisten Daten vor, weil es viele Nutzer gibt, die viele Kilometer fahren. Dort wird mit den älteren Fahrzeugen meist (noch) kostenlos an den Superchargern geladen. Die Akkukapazität sinkt meist so zwischen 3-5% pro 100.000km.

    Häufiges DC Laden und fahren am Limit (starkes beschleunigen) sind der Haltbarkeit natürlich nicht zuträglich.

    Die 8 Jahren und 160.000km bei Mercedes sind natürlich für den Worstcase ausgelegt. Da gehen eher einzelnen Zellen kaputt (da kann man sich nicht gegen schützen) als das die Kapazität über Gebühr abnimmt und zu einem Austausch berechtigen würde.


    EQA-Chris: Wenn Du eine längere Nutzung des EQA beabsichtigst, dann würde ich mal über eine Garantieverlängerung nachdenken. Mit dem Abschluss hast Du aber bis zum Ende der Werksgarantie Zeit. Habe bei Renault aber auch den Fall gehabt, dass die Garantieverlängerung plötzlich das doppelte gekostet hat.


    Ich würde den EQA einfach so nutzen, wie Du es möchtest. Den extrem sorgsamen Umgang mit dem Fahrzeug dankt Dir eh keiner. Sei es beim Verkauf oder einem Unfall.

    Zumal beim EQS die effizientesten AMG 19" Felgen als separater Satz ca. 2.600€ kosten. Und das AMG Paket gibt es ja auch nicht für Umsonst.

    Da muss man schon einige Kilometer fahren um den Preis wieder einzusparen.

    Da sehe ich schon mehr Einsparpotential in der Aerodynamik um im Gasfuss.

    Bin jetzt ca. 8.000km mit dem Bridgestone gefahren und kann von keinen Auffälligkeiten berichten.

    Eine genauere Betrachtung des Zustands werde ich aber wohl erst in den nächsten vier Wochen geben können, wenn die Winterräder drauf kommen.


    eMKe : Auf einen Golf passen SUV Reifen? Bin etwas überrascht, wenn es exakt das gleiche Format sein sollte.

    Die Aussagen von EQA_dani sind soweit richtig. Ich habe auch 22kW gemeldet und erst abgelehnt bekommen, weil ich nur einen 35A Hausanschluss hatte. Anmerkung: Hatte damals einen Renault Zoe. Daher 22kW.

    Hatte dann ein freundliches Telefongespräch mit einem älteren Mitarbeiter von Netze BW, der einmal nachgeschaut hat, was geht (wohne in einem Neubaugebiet von 2000). Jetzt habe ich einen 50A Hausanschluss. Hat ca. 120€ gekostet (setzen neuer NH-Sicherungen durch den Elektriker). Z.Zt. nutzen wir die 11kW nicht einmal aus, weil wir meist reduziert von der PV-Anlage laden.

    Wenn man z.Zt. ohne großen Aufwand 22kW bekommen kann, würde ich das erst einmal nehmen. Auch wenn es im Moment nicht unbedingt benötigt wird. Es entsteht ja kein Schaden dadurch.

    Fazit meinerseits: Man kann mit Behörden/Netzbetreibern über alles reden. Wie so immer macht der Ton die Musik bzw. wer sich freundlich gibt, wird auch zumeist freundlich behandelt.

    Da sich momentan mit Mercedes Me der Ladevorgang am Fahrzeug sehr wenig beeinflussen lässt, muss dies über die Wallbox passieren.

    Also Starten, Stoppen, maximaler Ladestrom und ggf. zeitgesteuertes Laden. Das kann der EQA leider nicht mit der App.

    Ansonsten stellt sich noch die Frage, ist eine PV-Anlage vorhanden oder geplant? Da würde ich auf die Möglichkeit der Kommunikation achten.

    Eine gute Übersicht findest Du hier: https://www.mobilityhouse.com/


    Muss es stationär sein oder ggf. mobil? Dann reicht vielleicht auch eine CEE Steckdose.

    @Stromer

    Hatte gestern eine Vollsperrung der Autobahn und musste auf eine alternative Route ausweichen. Habe leider den Fehler gemacht, dem Navi zu vertrauen.

    Das hat auch einige Prozente gekostet. Es sind ja noch einige Fahrten übrig :)