Bewasa : 800€ für eine Teillackierung sind schon recht sportlich. Ich würde mich mal mit nach einem Lackierer umsehen, der auch Smartrepair macht. Für die Teillackierung einer Tür habe ich ca. 500€ gezahlt. Wurde bei der Leasingrückgabe nicht beanstandet bzw. überhaupt wahrgenommen.
Beiträge von Jeggo
-
-
Weitere Infos gibt es hier:
Mercedes EQA 250+ ersetzt EQA 250Beim Mercedes EQA entfällt die Basisvariante 250 - Kunden erhalten kostenlos den EQA 250+ (H243)jesmb.deIch verstehe den Artikel so, dass es einzelnen 250er betrifft und nicht alle auf 250+ geupgraded werden. Da es wohl primär um die im Moment fehlenden Elektromotoren geht.
Sicher ist es also wohl erst, wenn man es schriftlich hat.
In dem Artikel wird auch auf die BaFa Förderung eingegangen.
-
Meiner Kenntnis nach, führt eine Ladestation als Zwischenziel zu setzen dazu, dass der Akku nicht vorkonditioniert wird.
Abhilfe scheint zu sein, einen Ort in der Nähe zu wählen und sich dann Ladestationen in der Nähe anzeigen zu lassen.
Da ein Teil der Ladeplanung auch Online stattfindet, kann sich das natürlich auch schon geändert haben.
Da ich persönlich kaum Strecken über 200km fahre, fehlt mir da auch die persönliche Erfahrung.
-
Mit einem Staubtuch/wedel, der Staub anzieht und ggf. einer antistatischen Kunststoffpflege.
-
Habe innerhalb von 11 Monate genau 7 mal DC geladen.
Wenn man häufig Langstrecke fährt und auf zusätzliche Features Wert legt, ist die Ladeplanung von Mercedes u.U. (noch) nicht so optimal.
Ich würde mir einmal A Better Route Planer (ABRP) anschauen.
Bei der Ladeplanung von Mercedes wird gerne mal alles wieder über den Haufen geschmissen und man weiß nie wo man ankommt. Auch wird scheinbar der Me Charge Tarif nicht bei der Ladeplanung
berücksichtigt. Ankommen tut man ohne Frage. Aber nicht unbedingt zum günstigsten Preis bzw. über die gewünschte Route.
Aber da hat sicher jeder Fahrer seine eigenen Vorlieben und Wünsche.
-
Bobbejaan : Ich würde mal behaupten, dass die Fahrweise mehr als 30% Einfluss auf den Verbrauch hat.
Daher kann die Tabelle nur einen groben ersten Anhaltspunkt geben. Deine realen Werte musst Du selber ermitteln.
Wenn Du Dich überwiegend auf deutschen Autobahnen bewegst, halte ich eine vorherige Planung nicht für unbedingt notwendig, da Du recht wahrscheinlich im ersten Jahr überwiegend bei Ionity auf der Langstrecke laden wirst. Da sollte das Netz mittlerweile ausreichend dicht sein. Die eventuelle Belegung/Funktion der Ladesäulen kannst Du leider eh kaum planen.
-
Habe die Punkte gerade bekommen
-
Die Challenge war ja für 20 Tage angesetzt und wurde bereits nach ca. 12 Tagen erfüllt. Vielleicht dauert es ja noch ca. 8 Tage, bis die Punkte gutgeschrieben werden?
Allerdings gibt es im Moment mal wieder eh kaum etwas im Shop. Mir werden z.Zt. nur 5€ und 10€ Ladegutscheine angezeigt.
-
Es kann weiter gehen:
https://ecocoach.mercedes-benz.com/invite/EXBTZBK
Anmerkung: Es kann bei mir schon einmal 3-4 Wochen dauern, ehe ich alle Fahrten absolviert habe.
-
@Stromer : Bei einem Standard Typ2 Kabel ist eine Seite männlich. Das fällt nur nicht gleich auf, weil die Pins eine äußere Abschirmung haben.
D.h. es lassen sich die beiden Ende zusammen stecken wie bei einem Schuko Verlängerungskabel. Die Länge der Abschirmung macht aber eine Verlängerung der Typ2 Kabel nicht möglich, weil die beiden Steuerungspins keinen Kontakt bekommen. Wenn man die Abschirmung tauscht oder ca. 2cm absägt, dann funktioniert es...
Für den Juice Booster 2 gibt es auch eine Wandhalterung. Das ist auch meine "Wallbox"
Vor einigen Jahren, ist der JB2 auch mal unterwegs dabei gewesen. Bis auf die fehlende App ist der JB2 aber immer noch eine gute Wahl, wenn man flexibel bleiben möchte. Es gibt ja auch einen von MB gebrandeten JB2. Vielleicht taucht ja auch der JB3 noch einmal irgendwann auf.