Mein Favorit war gar nicht dabei, obwohl er glaube ich aus der gleichen Quelle kommt.
" Wie hört sich ein AMG an?".
Die MBUX Dame mit Siri anzusprechen ist auch nett
Mein Favorit war gar nicht dabei, obwohl er glaube ich aus der gleichen Quelle kommt.
" Wie hört sich ein AMG an?".
Die MBUX Dame mit Siri anzusprechen ist auch nett
Es betrifft mich zwar nicht selber, aber wenn ich einmal die Aussagen im Forum zusammenfasse, ist von Mercedes nichts zu erwarten. Außer aus dem 250 wir noch ein 250+ gemacht.
Lieferzeit sind immer unverbindlich. Was Dein Händler bei einer Überschreitung macht, liegt in seinem ermessen. Erwarten kann man da leider gar nichts.
Auch sollte es einem klar sein, dass man mit dem EQA ganz am unteren Ende der EQ Modelle steht.
Es wurde ja schon von Besteller mitgeteilt, dass die Termine und Ausstattungen munter angepasst werden. Auch wenn Bauteile aus dem EQA nicht unbedingt 1:1 in andere Modelle passen, so
kann es beim Lieferanten schon ganz anders aussehen. Baue ich also eher 100 Teile für den EQA zum Preis von 200€ oder lieber 100 Teile für ein anderes EQ Modell zum Preis von 250€ mit den mir zur Verfügung stehenden Resourcen?
Aus den Kommentare zum ursprünglichen JESMB Beitrag:
ZitatWar heute beim freundlichen und habe es direkt dort mit aufspielen lassen für meine A-Klasse W177. Version bleibt bei 081 aber WLAN Hotspot und Internet via Bluetooth ist jetzt möglich.
Wenn der Assistent nicht für das Fahrzeug zertifiziert ist (wie beim EQA in Deutschland), gibt es die Funktion eben nicht.
Bei EQA scheint es dahingehend dumm gelaufen zu sein, dass die Assistenten zur Zeit der Fahrzeug-Homologation noch nicht vorhanden waren.
Diese kamen dann erst etwas später. Klar hätte Mercedes den EQA neu homologisieren lassen können.
Ich glaube nicht, dass andere Hersteller das anders handhaben. Da wird schon untereinander drauf geachtet und ggf. juristisch dagegen vorgegangen.
Hier gibt es auch noch etwas zu dem Thema: https://jesmb.de/13985/
Tesla nutzt wohl gerne das "Schlupfloch" Betatest und lässt sich vom Anwender alles absegnen um juristisch sicher zu sein. Aber auch das EU Recht sollte
für Tesla gelten.
LilaQ : Der Rest bleibt als Guthaben. Dürfte genauso wie bei einem Prepaid Handy sein.
Wenn kein Guthaben mehr da ist, wird von der Zahlungsquelle der Rest geholt.
Die neue C-Klasse soll ja auch einen Überwachungsmodus haben. Gibt ja auch einige deutsche YT Videos zu dem Thema.
Es wäre ja nicht das erste Mal, dass Mercedes im Nachhinein ein Feature wieder kassiert (z.B. Parkassistent, automatischer Spurwechsel).
Beim EQA braucht man sich wohl recht wenig Sorgen machen, dass er geklaut wird.
In wie fern die Aufzeichnung von Videosequenzen mit dem DSGVO konform ist, lasse ich mal dahin gestellt.
Was Tesla macht dürfte auf jeden Fall schon einmal nicht passen.
Es gibt durchaus Ladeparks, wo man ohne abkoppeln laden kann. Google Maps ist hier dein Freund.
Die meisten (wenn nicht sogar alle) Ladeparks von Fastned sind geeignet.
Auf Heise.de gibt es einen interessanten Artikel zum Thema EV Gespann (leider hinter einer Paywall )
Leider gibt es ja noch kein V2G bei Mercedes. Dann wird die Sache erst richtig rund...
Vielleicht beantwortet dies Video ja schon einige Fragen zur Pflege von Mattlack:
Ansonsten würde ich mal bei einem freien Lackierer nachfragen.