Beiträge von Jeggo

    Henry : Die Mercedes Wallbox bietet zusammen mit einem Mercedes EV wohl einige Vorteile. Über die Me App lässt sich z.Zt. ja leider nicht der Ladezeitpunkt festlegen und auch nicht die Ladung starten bzw. stoppen. Meiner Meinung nach alles Funktionen, die das Fahrzeug selber unterstützen sollte.

    Die meisten Handwerker installieren Dir keine selbst beigestellte Hardware. Es ist ja leider mittlerweile Standard, dass Handwerker ihre Marge steigern indem überteuerte Hardware verkauft wird. Also einfach standhaft bleiben und sich ggf. direkt an Mercedes wenden. Die dürften Dir dann einen Installateur vermitteln.

    Die Mercedes Wallbox dürfte auch nur eine gebrandete Wallbox eines anderen Herstellers sein mit ggf. angepasster Software. Den Juice Booster 2 gibt es ja auch von Mercedes. Den habe ich seit gut fünf Jahren und bin sehr zufrieden. Hat allerdings keine weitere Softwareanbindung. Dafür wird nur eine 16A oder 32A CEE Steckdose benötigt. Die sollte Dir wohl jeder Installateur setzen können. Den JB2 kannst Du dann dort kaufen, wo er am günstigsten ist.

    In den Online Anleitungen steht leider vieles drin, was es gar nicht gibt und auch nie bestellbar war.

    Es scheint mittlerweile wohl so dynamisch zu sein, dass die Bedienungsanleitungen nur noch ein grober Leitfaden sind.

    Sehr viele Funktionen stehen auch gar nicht in der Anleitung. Da lässt sich schon vieles im Internet oder hier im Forum finden.

    Dann kommt noch hinzu, dass die Angaben auch noch von Land zu Land unterschiedlich sind.

    Klären kann das wohl nur ein Fachmann/Kundenberater von Mercedes direkt.

    Die Mercedes Service App solltest Du Dir noch installieren und kontrollieren ob alle Daten korrekt sind. Da fehlt nämlich scheinbar gerne mal etwas und der Händler muss noch einige Daten ergänzen.

    Ich habe gestern bei strahlendem Sonnenschein an meiner heimischen Wallbox geladen. Auch dieser Ladevorgang wurde gezählt.

    "The Fog" ist da wohl eher ein Synonym für den Herbst und es werden alle Ladevorgänge gezählt.

    LEXA : Es geht ja nicht um das WLAN im Auto (z.B. für die Mitfahrer), sondern darum das Auto z.B. ins heimische WLAN oder das WLAN des Handys einzubuchen um z.B. Musik zu streamen. Das kann der EQA ab Werk ja nur mit dem sündhaft teueren Vodafon Datentarif.

    Ich hoffe auch mal, dass das MBUX im Stillstand (z.B. Garage) dann auch per WLAN erreichbar ist und nicht nur per Mobilfunk.

    WLAN habe ich nämlich in meiner Garage. Mit Mobilfunk wird es da schon schwieriger und mit einem Extender/Verstärker auch gleich deutlich teuerer.

    Ich habe den genauen Artikel jetzt leider gerade nicht parat (dürfte auf JESMB gewesen sein). Aber das Schiebedach hat auch einen durchaus feststellbaren Einfluss auch die Reichweite (einige Kilometer weniger).

    Neben dem gesparten Geld durch den Wegfall des PSD, konnte ich auch nur so die Dachreling los werden. Die dürfte ja auch nicht gerade die Reichweite steigern.

    Zwar nicht ganz so dramatisch, aber ab und zu lassen sich die Fahrprogramme nicht mehr wechseln. Nach einem Restart geht es dann meist wieder. Ist scheinbar auch ein Softwareserienfehler. Das hatte ich auch beim Vorführer.

    Distronic funktioniert scheinbar nicht in Gebieten mit schlechter Mobilfunkabdeckung. Dies konnte ich im Zusammenhang mit aktivierter Electric Intelligence auch reproduzieren (Tunnel mit defekter/ausgeschalteter Mobilfunkanlage).

    Ich habe den Scheibenreiniger von ADBL (gleiche Empfehlung) und reinige auch mit einem Waffeltuch.

    Bisher keine Probleme.

    Die Streifen sehen für mich auch zu gleichmäßig aus, als wenn sie von Deiner manuellen Reinigung stammen könnten.

    Ggf. auch mal direkt mit Sebastian Kontakt per WhatsApp aufnehmen. Zumindest bietet er das ja in seinen YT Videos immer an.

    Es gibt glaube ich auch noch eine FaceBook Seite.