Beiträge von Jeggo

    @Stromer

    Das werde ich wohl erst in einigen Wochen/Monaten sagen können. Es ist im laufenden Jahr ungefähr 3-5 mal aufgetreten. Also gut alle 2.000-3.500km.


    Mein Beitrag war auch mehr als Hinweis gedacht, falls jemand ähnliche Problem hat.

    Ich war ja lange Zeit am rätseln, ob es ein Hardware oder Softwareproblem ist/war. Die Problem sind zumeist auch an Stellen aufgetreten, an denen es nur mäßigen Mobilfunkempfang gab. Das letzte Mal allerdings definitiv nicht. Daher kam mir schon der Verdacht, dass es doch Hardware sein könnte. Zumal der EQA sicherlich auch beim starten der Software den Status der Hardware (also u.A. die Tasten am Lenkrad).

    Das würde dann auch erklären, dass bei einer neuen Fahrt erst einmal alles wieder funktioniert hat.

    Bei diversen Fahrten hat sich die Distronic selbstständig deaktiviert. Es gab keine Fehlermeldung. Nach ca. 5 Minuten Fahrt lies sie sich meist über die Resume Taste wieder kurzzeitig aktivieren. Nach meist ca. 90 Sekunden hat sie sich wieder deaktiviert. Während dieser kurzen aktiven Zeit, lies sich die Geschwindigkeit über die Kipprolle nicht anpassen.

    Dies Verhalten trat ungefähr alle 20-30 Fahrten auf und war eigentlich immer bei der nächsten Fahrt wieder verschwunden.


    Laut Werkstatt, soll das Bedienteil im Lenkrad defekt gewesen sein. Also sowohl die Resume/Cancel Taste als auch die Kipprolle zum anpassen der Geschwindigkeit.

    Beides wurde getauscht.

    Ich habe meinen EQA gerade aus der Werkstatt abgeholt.

    Es gab beim Anfahren und langsamen Kurvenfahren Knarzgeräusche von Hintern rechts.

    Letztendlich kamen die Geräusche von der gesamten rechten Seite des Fahrzeuges.


    Grund war ein defektes Motorlager, wo sich der Gummieinsatz zerlegt hatte und das Lager dadurch übermäßiges Spiel hatte.

    Wurde durch ein neues Lager ersetzt.


    Jetzt scheint tatsächlich Ruhe zu sein ^^

    @PAKO

    Ich interpretiere es einmal so, dass es sich nur auf neu gebaute Fahrzeuge bezieht.


    Zitat


    Seit Mitte 2020 verbaut Mercedes neue Sensorsets, was Bestandsfahrzeugen nicht hilft – bis Mitte 2022 sollen diese Sets auf fast alle Baureihen ausgerollt sein, womit auch die Längsparkfunktion laut Mercedes wieder bei nahezu allen Modellen verfügbar wäre.

    Hefer : Ich würde einmal sehr stark davon ausgehen, dass der Einsatz des Dongles zum erlöschen der Betriebserlaubnis führt,

    da es keine Betriebserlaubnis für diese Funktion in Deutschland gibt.

    Es geht ja nicht darum eine ab Werk verfügbare Funktion nachträglich zu codieren.

    Den Überhol-/Spurwechsel-Assistenten gibt es ja auch nicht in Deutschland.

    kutex :

    Sicherlich wird bei Deiner Installation alles fachlich OK sein. Wenn den Kumpel aber keine entsprechenden VDE Scheine besitzt, wird das die Versicherung im Schadensfall auch erst einmal herzlich wenig interessieren.

    Ich habe meine Anlage auch weitestgehend selber installiert, aber die Inbetriebnahme bzw. Inbetriebsetzung hat ein Fachbetrieb gemacht und dies auch mit einer entsprechenden Rechnung bestätigt.

    Vielleicht bin ich da etwas übervorsichtig, aber ein durch die Elektroinstallation ausgelöster Brand kann schnell mal existenzbedrohend sein.

    Wobei Sachschaden eine Sache ist. Bei einem Personenschaden sieht es noch einmal anders aus...