Beiträge von Jeggo

    Es müsste nach ca. 3000km gekommen sein. Habe es dann aber etwas herausgezögert, da ich nicht unbedingt außerplanmäßig zum Händler wollte.

    Laut Aussage vom Servicemitarbeiter, war es ein Produktionsfehler. Die Motoraufhängung besteht wohl aus mehreren Gummiteilen, die miteinander vulkanisiert sind.

    Das hat wohl nicht funktioniert und die Teile haben sich getrennt bzw. es ist wohl ein Teil abgefallen/herausgefallen wodurch das Lager ein sehr großes Spiel hatte.

    Dies hat dann zu den Geräuschen geführt, die sich allerdings von der Quelle (vorne am Motor) bis Hinten verteilt haben und dort auch primär wahrgenommen wurden.


    Ich habe zwar nicht reingeschaut, aber wenn die Motoraufhängung defekt sein sollte, kann man es wohl leicht sehen bzw. mal leicht dran wackeln.

    Interessant finde ich die geplante Option, dass das Fahrzeug bzw. Electric Intelligence automatisch die Ladesäulen reservieren soll, damit ohne zusätzlichen Zeitverlust geladen werden kann.

    Das wird es aber sicherlich nicht kostenlos geben.

    y.b Schon einmal vielen Dank für die Infos. War mit vor allem beim Laden von Fremdfahrzeugen nicht ganz sicher, wie es realisiert wird.

    In der Bedienungsanleitung von Mercedes steht drin, dass das RFID Feature erst ab April 2022 einführen wollte. Das ist ja hoffentlich mittlerweile passiert.

    Hast Du mal ausprobiert ob die Apps von Evbox die Mercedes Wallbox ansprechen können?


    Mir geht es bei dem RFID auch eher um die Unterscheidung verschiedener Fahrzeuge als um die Zugangskontrolle.


    smsnoopy Ich habe mich mal etwas über die Easee Box informiert.

    Die Hauptkritikpunkte sind:

    - Kompletter Betrieb über die Cloud von einer kleinen Firma aus Norwegen (StartUp von 2018 mit ca. 30 Mitarbeitern).

    - Keine offene Schittstelle oder API wie z.B. OCPP o.Ä.

    Die Meinung war, dass wenn die Cloud nicht mehr existent ist, die Wallbox komplett nicht mehr zu gebrauchen ist.

    Ob das wirklich so der Fall ist, kann ich nicht beurteilen. Ich halte die Kritikpunkte aber für durchaus berechtigt.

    smsnoopy : Vielen Dank schon einmal für die Info. Werde mir die Easee Box mal näher anschauen.

    Können damit die Ladevorgänge gestartet, gestoppt oder geplant werden?

    Das realisiert Mercedes ja über die Wallbox. Mit der Me App geht da ja nichts ohne die Wallbox.


    Bei der neuen Mercedes Wallbox handelt es sich ja um eine gebrandete Evbox Livo. Ob es sich nur um den Deckel oder auch die Software handelt, konnte ich noch nicht herausfinden (ob also auch die originale Software des Herstellers funktioniert). Aber es bleiben immer noch einige Fragen bei der Bedienung offen. Einiges habe ich aber schon herausgefunden. Das Backend bzw. die Lademanagement Software von Evbox ist Everon und unterstützt in der Basisversion zwei Fahrzeuge zu verwalten (dauerhaft kostenlos).


    Es könnte in meiner Garage mit dem 6m Kabel auch ziemlich knapp werden. Es sollte aber wohl möglich sein, dass Kabel zu tauschen.

    Es gibt aber auch eine Version mit Typ 2 Steckdose (wird in der Anleitung von Mercedes gezeigt). Ob/wann die in Deutschland verfügbar ist, prüft mein Händler gerade.


    Mir wird aber wohl kaum etwas anderes möglich sein, als eine Box zu bestellen und selber zu testen, weil der Händler die Fragen zwar auch sehr interessant findet, diese aber leider nicht beantworten kann.

    Da es auch bei mir so war, kann man wohl fast davon ausgehen, dass es fast immer erst angefragt werden muss.

    Es sei denn, Mercedes ändert etwas am Ablauf bzw. der Software für die Händler.

    Zumindest vom normalen (bzw. damals Vorteilstarif als EnBW Kunde) konnte man sofort in einen anderen Tarif wechseln. War in unserem Fall der Vielladertarif für den Urlaub. Zurück ging (glaube) ich auch sofort.

    Ich kann auch nur empfehlen sich die ggf. kostenlose RFID Karte zu holen, da es immer wieder Ladesäulen gibt, die in der App nicht vorhanden sind. Sich aber problemlos mit der Karte freischalten lassen.

    Hallo,


    hat vielleicht einer der Forenteilnehmer eine Mercedes Wallbox vom Typ A0009063412 im Einsatz?


    Sollte das aktuelle 22kW Modell mit den vielen Mercedes Sternen auf dem Deckel sein.

    Mich würden die Erfahrungen und vor allem die Bedienbarkeit (me App) interessieren (RFID und verschiedene Fahrzeuge usw.).

    Den technischen Daten nach, scheint die Wallbox ja durchaus recht fähig zu sein.

    Ich finde diese Aussage zeugt nicht gerade von viel Sachverstand in Sachen EV, Ladeleistung und Akku:


    Zitat


    Bei der Ladeleistung ist das kein Taycan mit 800-Volt-System und ich weiß auch nicht, warum Mercedes beim EQE einfach mal 30 kW im Vergleich zum EQS streicht (alte Denkweise), aber die 170 KW sind okay.


    Da ist nichts gestrichen worden sondern es ist einzig und alleine die kleinere Batterie im EQE (ca. 90kWh zu ca. 107kWh im EQS).


    Ich konnte diese Tage das Touchlenkrad testen. Für mich ist es einzig und alleine Übung und nochmals Übung, die die Bedienung ähnlich zuverlässig macht wie beim aktuellen EQA Lenkrad. Letztendlich aber sicherlich eine rein kaufmännische Entscheidung für das Touchlenkrad, da dieses sicherlich deutlich günstiger ist als das vorherige. Immerhin ist das auch das Touchlenkrad noch beschriftet und unterteilt. Das habe ich schon Fahrzeugen gesehen, wo die Touchflächen nur beleuchtet waren und es eine ebene Fläche war. Da geht dann wirklich kaum noch eine Bedienung ohne hinzuschauen.

    Ich sehe das relativ entspannt. Beim Motorlager lag wohl ein versteckter Produktionsfehler vor. Der Gummieinsatz war wohl nicht richtig vulkanisiert. Da steckt auch Mercedes nicht drin. Immerhin schon mal besser als Tesla, wo scheinbar ein Großteil der Achslager ab Werk falsch verbaut wird und meist noch im ersten Jahr defekt wird.


    Der Wackelkontakt bzw. die Kontaktprobleme beim Lenkrad würde ich auch nicht überbewerten. Aber den Mangel gibt es ja bald nicht mehr, da das neue Lenkrad mit den Touchflächen im Facelift verbaut wird.


    Also durchaus eine Überlegung wert über eine Garantieverlängerung nachzudenken...