Beiträge von Jeggo

    Marc243 : Plug & Charge hat ist nichts mit EnBW AutoCharge zu tun.


    AutoCharge an EnBW-Ladesäulen: So funktioniert’s | EnBW
    Mit AutoCharge bringt die EnBW eine neue Funktion an ihre Ladesäulen. YouTuber Car Maniac hat das automatische Laden getestet.
    www.enbw.com


    AutoCharge ist ein proprietäres System von EnBW dürfte am ehesten mit Tesla vergleichbar sein. Im Gegensatz zum genormten Plug & Charge findet der Datenaustausch quasi ungesichert statt.


    Wenn ich mich täuschen sollte, kostet HPC laden bei der EnBW z.Zt. mit Me Charge L 0,33€/kWh. Mit AutoCharge ist man mit im günstigsten Fall mit 0,39€ und im ungünstigsten Fall mit 0,61€/kWh dabei, wenn man AutoCharge nicht vor dem Laden deaktiviert.


    Das ist aber auch (noch) das Problem bei Plug & Charge. Es gibt zwar schon Ansätze, dass bei P&C mehrere Tarife hinterlegt werden können und automatisch der günstigste gewählt wird.


    Da bei P&C auch im Hintergrund noch einiges stattfindet (Zertifikatsverwaltung u.Ä.), wird es immer mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

    Entweder direkt bei Anwender oder indirekt beim Ladepreis für alle. Im unteren Preissegment der Fahrzeuge, sehe ich es auf lange Zeit noch nicht (es sei denn, der Gesetzgeber greift ein).

    Mike meint dies hier: https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_15118


    Meiner Meinung nach wird es für die bisher ausgelieferten EQA eher nicht mehr kommen. Schon gar nicht als kostenloses Update (vielleicht als Abo?).

    P&C würde für mich auch nur mit Me Charge L Sinn machen. Mir ist im Moment auch nicht bekannt, ob man es temporär ausschalten kann. Sonst hätte ich am Arbeitsplatz ggf. das Problem, dass mit dem teuren Me Charge abgerechnet wird und nicht zu den günstigen Firmenkonditionen.

    E300TD : Ich glaub im Moment ist erst einmal nicht notwendig. Aber nochmals vielen Dank für das Angebot.


    Ich habe gestern auch noch einmal in der Garage nachgemessen. Bei 6m müsste ich vermutlich diagonal unter dem Auto durch um die Ladebuchse zu erreichen.


    Im Post zuvor hatte ich ja bereits geschrieben, dass die Variante mit der Steckdose wohl Ende Februar lieferbar sein sollte.

    Ich habe auch mal unsere Ladekabel genauer vermessen. Einige 5m Kabel sind wirklich von Steckerspitze zu Kupplungsspitze genau 5m. Das eigentlich Kabel ist kürzer. Ist aber wohl von von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Mit 7,5m sollte ich aber gut hinkommen.


    Habe mir gestern dies 22kW Kabel noch bestellt.


    22kW, 7,5m Ladekabel


    Wir brauchen ein 22kW Kabel, weil der Kia leider nur einphasig mit 32A bzw. 20A lädt.


    Ich werde also erst einmal abwarten bis die Variante mit Steckdose lieferbar ist.


    @All: Über Infos bzgl. der Software bin ich natürlich jederzeit Dankbar.

    Im Electrive.net Newsletter stand am 13.01.2023 eine Aussage vom Daimler Entwicklungsleiter, das es noch 2023 mit dem Ausbau in Deutschland los gehen wird.

    Über die Standorte wird noch nichts gesagt, damit einem nicht die Grundstück vor der Nase weggekauft werden.

    roggo . Das scheint nur für 230V zu gelten. Ich habe es ausprobiert und habe es auf 8A stehen. 3-phasig wird aber mit 16A bzw. 11kW geladen.

    Für das direkte PV-Laden im Sommer begrenze ich den Strom


    Ich vermute als hauptsächlichen Grund zusätzliche Sicherheit, da es viele "Ladeziegel" gibt, die während des Ladevorgangs eine Änderung des Stroms zulassen.

    Beim öffentlichen Laden mit 230V könnte also schnell mal die Schukosteckdose gegrillt werden und ggf. auch noch ein Brand ausgelöst werden.

    Yelli : Das geht leider nur über die Wallbox. Aus irgendwelchen Gründen hat Mercedes das aus dem Fahrzeug bzw. aus der App ausgelagert.

    Die Mercedes Wallbox dürfte das auf jeden Fall können. Bzgl. der weiteren Funktionen der Wallbox steht man leider ziemlich auf dem Schlauch.

    Bei der Mercedes Wallbox handelt es sich um das Model Livo von Evbox. Die Version vom Hersteller dürfte in Q1/2023 verfügbar sein. Im Moment

    werden wohl erst einmal nur einige große Automarken beliefert.

    Die Evbox Livo sollte sich in ein Lastmanagementsystem integrieren lassen, da sie über eine offene Schnittstelle verfügt (OCPP).

    E300TD : Habe gerade den vermutlichen Liefertermin für die "ungebrandeten" Versionen in der Schweiz gefunden. Soll ab 20.02.2023 verfügbar sein.

    Zumindest in der Schweiz ist die Variante mit Steckdose ca. 134,- CHF günstiger. Das dürfte dann auch ziemlich dem materiellen Gegenwert entsprechen.

    Typ 2 Stecker und Steckdose kosten ungefähr gleich viel und 6m Kabel dürften ca. 90-100€ kosten.

    Mal sehen wie es in Deutschland eingepreist wird.


    Für ein 7-8m langes Typ 2 / 22kW Kabel sind auch gut €200,- bis €250,- fällig. Diebstahls- und Vandalenschutz spielt bei mir keine Rolle.


    Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für Deine Bemühungen.

    Ich bin im Moment noch schwer am überlegen ob, ich die Variante mit angeschlagenem 6m Kabel oder auf die Steckdosenvariante warte.


    Das 6m Kabel könnte ziemlich knapp werden (Ladesäule ist vom Auto aus gesehen, links vorne). Es sollte aber möglich sein, dass Kabel zu tauschen, da es so aussieht, dass das Kabel zerstörungsfrei demontiert werden kann und auch der Stecker scheinbar geschraubt ist.


    E300TD : Könntest Du bitte einmal die genaue Kabellänge messen und ein Detailbild vom Anschluss des Kabels an die Wallbox und vom Stecker (geschraubt?) machen. Wäre super nett!

    Ich möchte mich schon einmal für die Rückmeldungen bedanken! Vielleicht bekommt ihr ja zeitnah euren EQA und könnt mit realen Bildern etwas das Verhalten und die Möglichkeiten schildern.


    Die Wallboxvariante mit der Steckdose soll laut meinem Händler noch in Q1/2023 kommen