Ich hoffe, dass Du damit richtig liegst. Am Montag werde ich mehr wissen.
Beiträge von splits11
-
-
Heute meldete sich meine App und meinte, ich soll einen Wartungstermin vereinbaren. Gleichzeitig bekam ich eine Mail vom Freundlichen und meine Frau meinte eben, dass auch eine Meldung im Fahrzeug eingeblendet wurde.
Ich war aber im Februar zur Jahresinspektion. Was kann der Grund sein?
Tatsächlich habe ich das Fahrzeug vor ungefähr einem Jahr übernommen. Es ist also 1,5 Jahre alt. Ob das der Grund sein kann, weil irgendwas bei der Übergabe gemacht wurde? Das wäre total doof. Ich fahre ja jetzt nicht jedes halbe Jahr zum Freundlichen…..
Edit: An den Kilometern kann es nicht liegen.
-
Wenn ich jetzt mal richtig gegoogelt habe, ist das eine Vollgarantie inkl. Verschleiß und Service.
-
Da gibt es noch einen weiteren Unterschied: Beim Routing über Mercedes Intelligence werden die Ladesäulen für Dich reserviert.
Wurde mir zumindest von Mercedes Me Charge so in einer Mail mitgeteilt.
-
Das ist übrigens beim Mutterkonzern (als ohne 24) auch gängige Praxis.
Hab' ich ignoriert und den Schaden abgetreten. Das ist jetzt ein Jahr her und ich habe nie wieder etwas davon gehört.
Damals war ich sogar erst 14 Tage Kunde bei denen.
-
Nein.
Ich habe den 250 er Mopf die Tage noch mit über 90kW geladen.
-
Harry68 : ich fahre oft auf „S“. Neulich mal 130 km auf „E“. Der Unterschied war schlicht nicht da. Auch ich wollte mit dem 300 keine Sparrekorde aufstellen ☺️.
Nach meinem Empfinden hat bei mir auf der Autobahn das Auschalten der Rekuperation am meisten eingespart. Das setzt dann aber auch eine eher defensive, vorausschauende Fahrweise voraus.
-
Das mit den Verbräuchen ist schon ein Kapitel für sich.
Mit unserem Vorgänger, einem Smart #1, habe ich immer neidisch auf die Verbräuche anderer geschielt. Ich konnte aber machen was ich wollte, bei 120 auf der Autobahn lag der Verbrauch immer über 20 kW.
Bei unserem 250er Mopf ist es genau umgekehrt. Wir sind über die Feiertage nach Norderney gefahren und haben dabei 600 km mit ca. 500 km Autobahn zurückgelegt.
Zum ersten Mal habe ich den Eco-Modus genutzt und bin aber da wo es ging immer 130 km/h gefahren. Am Ende hat sich ein Durchschnitts-Verbrauch von 17,1 kW ergeben. Ich finde das echt klasse. Die Strecke rauf nach Norderney ohne Aufladen, das wäre mit dem Smart bei so einer Geschwindigkeit utopisch gewesen.
Der Eco-Modus hat mich dabei echt überzeugt. Auf der Autobahn fällt die geringere Power eher nicht ins Gewicht und für mich persönlich fand ich cool, dass er eben bei den besagten 130 km/h mehr oder weniger abriegelt.
-
Meine Erfahrung (Windows), dass mit dem richtigen USB-Stick es keine Rolle spielt ob mit NTFS oder exFat formatiert.
Da einfach mit verschiedenen Sticks versuchen.
Offensichtlich hängt es vom Betriebssystem ab.
ExFAT MacOS: Stick wird im Auto nicht erkannt
NTFS Windows: Stick wird erkannt
Das Update hat mich die letzten zwei Tage echt Nerven gekostet.
Als MacUser habe ich gestern zig Sticks durchprobiert, bis einer vom Updatemanager erkannt wurde. Leider wurde dieser aber nicht vom MBux erkannt.
Ok, dann eben das Windows-NB ausgepackt und die Mercedes-Me Site über den Chromebrowser gestartet. Es war mir nicht möglich, dort den Downloadmanager zu starten, bzw. zum Laufen zu bringen. Der Start war zwar möglich, aber es blieb bei einem kleinen Icon und dem rotierenden Wartekreis. Erst, als ich den Chrome-Browser mit Admin-Rechten gestartet habe, lief es problemlos. Leider aber nur der Download.
Auf drei verschiedenen Sticks (NTFS) konnte ich die Deutschlandkarte runterladen und jeweils im MBux auch das Update starten. Leider immer wieder mit dem ernüchternden Ergebnis, dass die ersten 50% in 10 Minuten durch waren und es danach quälend langsam weiterging und immer in einer Fehlermeldung mündete. Dabei habe ich unter anderem einen Stick genutzt, mit dem das Update beim letzten Mal funktioniert hat.
Also dann zum MM und einen schnellen 128 GB Sandisk Usb 3.2 Stick mit A und C Anschluss gekauft.
Auf meinem Macsystem ereilte mich wieder das Schicksal, dass der Stick anschließend vom MBux nicht erkannt wurde. Völlig frustriert habe ich dann mit Windows den letzten Versuch gestartet, den Stick mit NTFS formatiert und sofort das komplette Update runtergeladen (50,70 GB). Und siehe da, nach etwas mehr als einer Stunde war das Update fehlerfrei aufgespielt und ich ziemlich erleichtert.
Es bleibt der fade Beigeschmack, dass Anwenderfreundlichkeit zumindest für mich anders aussieht.
-
Mein EQA war gestern zwecks erster Inspektion in der Werkstatt. Nach Auskunft bei der Annahme ist das Weglassen des PLus-Service nicht garantierelevant.