Beiträge von hdmozart

    Ich habe den Lenk-Assistent einmal auf der Landstraße ausprobiert und war sehr enttäuscht. Noch schlechter als bei meinem alten Q5. Man muss ständig aufpassen was er so treibt. Da kann ich gleich selber lenken und es ist entspannter. Vielleicht funktioniert er ja auf der Autobahn. Des weiteren stört mich das komplizierte Ein- und Ausschalten. Ein Knopf am Lenkrad wäre schön.

    Sorry, das mit Frankreich war mir nicht bewusst. Kommt halt auch auf die Häufigkeit der Nutzung an. Ich nutze die Karten fast nur für DC-Laden auf längeren Strecken. AC zuhause und in vielen Hotels mit eigener Abrechnung oder kostenlos (im Elsass z. B.!). Für DC-Laden kann ich auch Tesla per App empfehlen, wenn man sich mit den kurzen Kabeln anfreunden kann und Abstriche bei der Ladeleistung in Kauf nimmt. Bisher habe ich maximal 80 kW bei Tesla erreicht.

    Habe jetzt gelesen, dass MB mit dem MoPf auf diesen "Brems-Unsinn" reagiert hat. Bisher arbeitet der Spurhalte-Assistent mit dem ESP. Beim MoPf soll jetzt auf Lenk-Eingriff umgestellt worden sein, so wie ich es von vielen anderen Hersteller kenne. Kann auch nervig sein, ist für mich aber natürlicher als ein plötzliches Bremsen.

    Ich habe mal meinen Produktexperten gefragt zum Thema Kühlergrill-Tausch gefragt. Hier die Antwort:


    Der Umbau des neuen Kühlergrills in das Auto vor der Modellpflege ist von Mercedes aus nicht freigegeben.


    Man könnte zwar das Teil einbauen, sollte danach z.B. mit der Sensorik etwas nicht stimmen, haftet Mercedes leider dafür nicht.


    Grund dafür ist, dass der Kühlergrill für das Änderungsjahr 23/2 vorgesehen ist, Ihr Fahrzeug jedoch Änderungsjahr 23/1 (Anm. Auslieferung 10/23)hat.


    Das Teil an sich würde ca. 700 Euro kosten.


    Nach Rücksprache mit einem Servicemeister liegt es bei diesem Thema nahe, eher die Finger davon zulassen aufgrund möglicher Garantieschwierigkeiten, die auftreten können.

    Kurzer Bericht von meiner Rückfahrt vom Tannheimer Tal nach Heidelberg. Im Hotel auf 100% geladen und Abfahrt bei 0 Grad. Ladeziel war wieder Ellwangen mit einem Abstecher nach Krumbach. Leider hatte ich mich entschieden mal die EnBW-Säulen auf der Raststätte Ellwangen Ost zu verwenden. Großer Fehler! Es gibt nur zwei Säulen: 1 belegt, die 2. defekt. Leider ist man an der Abfahrt Ellwangen schon vorbei. Also den nächsten Schnelllader Richtung Heimat gesucht. Dort angekommen fuhr gerade ein ID.3 an die letzte frei Säule. Da ich keinen weiteren Schnelllader Richtung Heimat mit meiner Restreichweite erreichen konnte, blieb nur die Möglichkeit zurück nach Ellwangen (30 km). Auf dem Weg kommt man an der Raststätte Ellwangen West vorbei. Dort rausgefahren und die Lage gecheckt. Gleiches Bild wie auf der Gegenseite. Säule 1 belegt, die 2. defekt. Also weiter zum Tesla-Park mit der Allego-Säule. Dort war wesentlich mehr los als bei der Hinfahrt. Fast alle Tesla-Säulen belegt, die Allego aber frei. Temperatur inzwischen bei 8 Grad, Restakku 15% nach 286 km. Angesteckt und nach einer Minute lädt er mit 101KW. Nach 34 Minuten wurden 48,6 KWh berechnet (80%). Ladeleistung zum Schluss 75 KW. Ich hätte nicht mehr bis 80% laden müssen, um nach Hause zu kommen aber ich wollte es einfach mal wissen. Eins ist klar: Ladesäulen an Raststätten werde ich in Zukunft meiden.