Beiträge von Reiko

    Ich hatte 25 J einen Toy Händler Betrieb und habe die ganze Palette gefahren. Bei der hohen Qualität der Fahrzeuge konnte ich aus Gewinnen nichts zurücklegen. Zum Glück habe ich früh genug die Immobilie branchchenfremd vermietet..

    Ich fuhr dann einen Honda CRV und einen SLK 1. Gen. Da ich immer für die modernste Technik schwärmte, war die logische Folge dass ein reines E Auto und kein Hybrid in meine Garage kam. Jetzt warte ich auf den Nachfolger des EQA 350, der mit allem ausgestattet ist, was MB bietet. Der Nachfolger wird 800V Technik und mind 600 km Reichweite haben. Da muss ich wohl noch mind bis 2027 warten...

    Mein EQA 350 mit ab und zu Allrad braucht rd. 23 kwh auf 100 km. Das kostet rd. 2 € auf 100 km.Wallboxstrom (Bei Selbsteinspeisung würde ich vom Netzanbieter rd. 9 ct pro kwh bekommen)

    Wo und warum soll ich da sparen?

    Oder Hab icht da einen Rechen- od. Denkfehler?


    Leider ist die Reichweiter ab und zu Nervensache .. ab rd. 300 km

    ok danke, das kannte ich noch nicht. Geht es hierbei nur um Meinungsverschiedenheiten zum Umfang und der Angemessenheit von Arbeiten? Das heisst, wenn die Mercedes Werkstatt zu viel hier abgerechnet hätte, würde sich der Sachverständige der Innung sich das anschauen, korrekt? Mein Eindruck ist, dass es sich eher um ein Designfehler von Mercedes handelt, wie sie die Parkbremse/Sperre eingebaut haben, weil das Bauteil eigentlich lebenslang halten sollte. Ich habe es so verstanden, dass diese Rechnung nicht aufging, da ein Defekt oder Fehler dieser Parkbremse dazu geführt hat, dass das Fahrzeug sich nicht mehr von der Stelle bewegen wollte. Ob das auch mechanisch ein Thema war oder nur ein sensorisches, kann ich im Moment nicht beurteilen. Von Mercedes hätte ich erwartet, dass sie auf dem kleinen Dienstweg so etwas kulant regulieren, weil es eher peinlich ist, dass dadurch ein Fahrzeug nicht mehr bewegt werden kann. Aber die Möglichkeit den Fehler noch einmal über die Innung zu beleuchten, halte ich mal im Hinterkopf, je nachdem ob sich Mercedes hier noch regt oder nicht.

    Die Sachverständigen schauen sich an, ob die Rep.nNach den Rep. Richtlinien, früher Werkszatthandbücher durchgeführt wurde. Ausserdem prüfen die, ob die Rechnung angemessen ist. Der SV nimmt auch Kontakt mit Mercedes auf.. Er weiß ja nicht alles.--- Konstruktionsfehler beurteilt der nicht.

    Nach 8 Tagen (!) wurde der Fehler gefunden, der sich hinter der Meldung "Störung Getriebe - anhalten" verbarg. Die elektrische Feststellbremse ist defekt. Materialwert 150 EUR, Reparaturkosten 3500 EUR. Das erschüttert uns zutiefst, da es bereits das zweite Mal war, dass aufgrund eines Fehlers der Wagen liegen blieb. Nach 38 tkm. Bei Mercedes scheint das keine Schamesröte zu erzeugen. Leider. Damit hätten wir bei Mercedes nicht gerechnet.

    Es gibt bei den Kfz Innungen Schiedstellen, wo Freie Sachverständige Rechnungen überprüfen, für Kunden kostenlos, danach kann man immer noch vor Gericht gehen.