Beiträge von E300TD

    Die automatisch abblendenden Außenspiegel hat Mercedes mit dem Wechsel auf das aktuelle Modelljahr leider gestrichen (genauso wie leider die Option für die Multikontursitze, die wir bestellt hatten). Wir haben hierzu schon vor ein paar Monaten eine geänderte Auftragsbestätigung von Mercedes erhalten.

    Das sind alles Dinge, welche ich mir nicht gefallen lassen werde. Ganz einfach. Ich habe zwar vor dem Jurastudium etwas richtiges gelernt, aber manchmal ist es ganz hilfreich, Jurist zu sein :S!

    Ein EQA muss sicherlich nicht „eingefahren“ werden. Was bei Verbrennern bis vor 30 Jahren sinnvoll war, ist schon lange Geschichte. Die Fertigungstoleranzen sind verschwindend klein geworden, die Motoröle fast perfekt. Einem kalten Motor die Sporen zu geben, ist nie ratsam, „tragen“ muss man ihn aber deshalb auch nicht. Und bei einem E-Motor muss auch nichts aneinander „gewöhnen“. Das ist Esoterik. Einfach etwas mit Verstand fahren. Das reicht aus.

    Meine Allzwecklösung ist Bremsenreiniger. Hat mich noch nie im Stich gelassen und ist schonend im Umgang mit Kunststoffen etc.

    Moin. Das halte ich allerdings für eine sportliche Behauptung. Bremsenreiniger ist genial, aber alles andere als verträglich mit allen Kunststoffen. Lieber erst testen.

    „Geclipst und geklebt“ hört sich für mich nicht sehr haltbar an. Warum müssen diese Dinger an ein modernes Auto? Ich dachte mit dem Ende des W123 war die Ära der „Rotzlappen“ vorbei?! Ich habe hinten welche am Fiat Uno. Die waren schon montiert und zwar nur in der Stoßstange hinten. Die ist komplett aus Kunststoff. Vorne hätte ich ins Blech bohren müssen. Im Spritzwasserbereich eher ungünstig. Und der Uno ist von 06/1987.


    Aber über Geschmack kann man nicht streiten 8)

    Amor All war mal gut. Ist es nicht mehr. Mittel der Wahl: A1 Tiefenpflege matt oder Schmierseifenlösung im Tornador. Dann mit einem Schmutzradierer oder Microfasertuch abwischen. Weißes Plastik. Ist noch kranker als das beige in meinem 212 :D

    Moin. Die werden von Original angelernt. Ich kaufe schon seit Jahren keine Hörmann Toröffner mehr. 50 € zum Gegenwert von 1,69 €. Nope. Es gibt Noname Öffner für 12 €, welche sehr gut funktionieren.

    Der Garagentoröffner von Hörmann liegt im nicht vorhandenen Aschenbecher. Unter ihm ein kleines Microfasertuch, damit nichts klappert. Die 433 MHz Sender von Hörmann sind lächerlich klapprig.