Beiträge von E300TD

    Halbelektrischer : ich fahre jetzt auch seit 23 Jahren vornehmlich Heckantrieb. Premium Winterreifen waren immer Pflicht. Der 190 E 1.8 (1990) war im Winter eine Katastrophe. Keine Anfahrhilfe. Der W168 mit Frontantrieb war unauffällig auf Schnee. Mein 124 E 300 Diesel T hat ASD. Das geht so lala. Meine Giulia (1977) ist im Winter unfahrbar auf Schnee, da das Heck viel zu leicht ist. Das sagte mir mein Vater allerdings vor dem Kauf. Gut. Ich fahre meine Oldtimer im Winter nicht. Die 4matic im S212 ist exzellent. Beschleunigung ohne Schlupf auf Schnee. Michelin Alpin 5 Winterreifen. Der EQA 300 4matic ist mit Michelin CrossClimate 2 auf Schnee auch ohne Schlupf unterwegs. Bei Steigungen und viel Schnee ist der Heckantrieb auch mit ASR überfordert. Liegt Eis unter dem Schnee, ist der Anstieg für den Hecktriebler vorbei. Erlebt mit einem S204 mit ASR und fast neuen Michelin Alpin 5 Winterreifen in Oberfranken. Meinen Fiat Uno 1.5 i.e. SX habe ich mit 155/70 R13 Michelin Winterreifen 1992 bis zum Brocken hochgefahren. Der Schnee war auf der Straße 50 cm hoch. Ging gar nicht so schlecht. Gut. Die Straße war eigentlich für den Verkehr gesperrt. Aber ich war 21 und wollte wissen, was geht ☺️🤩😆.

    Mit 28 kW an der Hinterachse würde ich einschlafen 😆. Vielleicht lüftet Mercedes Benz das Geheimnis ja mal 🤷🏻.


    Und ich weiß, dass viel Leistung bei Frontantrieb ordentlich in der Lenkung zerrt. Oder heute nicht mehr so, bei den elektrischen Lenkungen? Im Alfa 164 3.0 (1987), welchen mein Onkel fuhr, zerrten die 180 PS jedenfalls zu heftig an der Lenkung. Im Lancia Thema 8.32 sowieso ☺️.