Beiträge von Cherubim242

    Aus diversen Videos kenne ich das so, dass das Fahrzeug bis auf ca. 30km/h von selber abbremst und danach muss der Fahrer ran. Wenn ich das aber hier so lese scheint es wohl von der Ausstattung abhängig zu sein (Fahrerassistenzpaket oder ähnliches).


    Persönlich bremse ich seit einiger Zeit eigentlich immer selber auf den letzten Metern, traue dem Frieden nicht mehr so ganz. Hatte bei meinem Fahrzeug schon alle drei Varianten und teilweise große Augen. 8|


    1. Fahrzeug reduziert die Geschwindigkeit bis ca. 30 km/h

    2. Es wird bis zum Stillstand gebremst

    3. Es wird nicht gebremst, da kamen dann die großen Augen


    Glaube das Kapitel muss ich im Handbuch nochmal nachlesen, vielleicht mache ich auch selber etwas, was zu den verschiedenen Verhaltensweisen führt.


    Bei mir ist aber auch keine Distronic oder das Fahrerassistenzpaket verbaut, wobei ich eigentlich sicher war letzteres bestellt zu haben aber das taucht schon bei meiner ersten AB nicht auf. Hab da wohl gepennt, das waren aber auch immer eine Menge Seiten. ;)

    Kann mir gut vorstellen, dass 15 Minuten warten in der Kälte nicht so berauschend sind. :rolleyes: Aber nein den Fehler hatte ich bis jetzt noch nicht gehabt, zum Glück.


    Vermute mal das dein System sich etwas weggehängt hat beim Neustart. Hab mal irgendwo gelesen, dass sich das Betriebssystem ca. 15 Minuten nach dem Abschließen des Fahrzeugs vollständig herunterfährt. Deswegen solltest du vermutlich auch 15 Minuten draussen im Kalten stehen damit dies erneut passiert. Evtl. kam auch ein Steuersignal nicht rechtzeitig beim Start und deswegen der Fehler. Würde ich, so wie du es geplant hast, mal auslesen lassen. Ich weiß zwar nicht wie lange so ein Fehler im Speicher bleibt und ob überhaupt aber schaden kann es auch nicht. Vielleicht weißt du dann mehr und kannst hier berichten.

    Habe meinen Räderwechsel auch beim :) machen lassen, allerdings kostet es bei mir mehr aber die Preise sind wohl regional unterschiedlich. Aber wie PAKO schon sagte, die Reifen werden vom Profi gesichtet, gewaschen usw., muss ich dann also bei miesen Wetter auch nicht machen. Und die fetten Räder liegen bei mir nicht herum oder nehmen Platz an der Wand weg. ;)

    Ich habe den Assistenten nicht aber soweit ich das mal mitbekommen habe sind die Sensoren im Lenkradkranz drin. Die reagieren wohl auf Druck. Aber ist nur Hörensagen, hab halt diese Funktion nicht und kann es nicht überprüfen ob dem so ist.

    Hallo Axel,


    ich bin nicht sicher ob ich dir bei deinem Problem helfen kann weil ich mit meinem 300er nie so eine Steigung bewältigen musste. Sicher habe ich in der Stadt schon ein paar mal auch eine Tiefgarage benutzt aber ich denke nicht das diese eine 25% Steigung hat, kann das also nicht so ganz nachvollziehen. Aber wenn dein Nachbar sagt, das er mit einem seinem Allrad keine Probleme hat würde ich dann doch eher zu dem 300er tendieren oder sogar den 350er. Wenn man sich ein neues Fahrzeug zulegt sollte es auch zu den Gegebenheiten passen! Sobald man erst üben muss um täglich einen Abschnitt zu passieren hört sich das für mich eher wie Frust statt Lust an. ;)


    Natürlich ist der Allrad eine kostspielige Sache, den Aufpreis von 7300€ oder fast 10000€ schüttelt man auch nicht einfach so mal irgendwo her. Aber ich denke in deinem Fall hättest du mehr Freude damit und müsstest nicht immer überlegen ob der Wagen das packt oder man peinlich darauf achten muss den richtigen Punkt zu finden um auch in einem Rutsch oben anzukommen.

    Wo ich Familie gelesen habe, auch darauf achten dass der Unterboden der hinteren Reihe erhöht ist! Das Sitzen dort, gerade auf längeren Strecken, soll für Teenager/Erwachsene nicht so angenehm sein.


    Ich für meinen Teil habe den Allrad gewählt weil ich zum einen kein Freund mehr vom Frontantrieb bin, auch mal eine größere Last ziehen zu können und weil der Räumdienst auf dem Firmenparkplatz unter aller Kanone ist - steckte mit meiner alten C-Klasse schon öfters dort fest. Rein von der Leistung her hätte mir sonst auch der 250er gereicht.

    Beim KBA ist für den EQA nichts in dieser Richtung hinterlegt, wäre aber auch der Meinung das bei allen Fahrzeugen ein identisches Ladekabel beigelegt wird - senkt halt die Kosten. Aber es sind scheinbar nur die Fahrzeuge aus den Werken Sindelfingen und Bremen betroffen wobei der EQC auch nicht gelistet ist. Vermutlich hat Rastatt in der Produktionszeit, in dem die schlechte Charge hergestellt wurde, keine Ladekabel beim Hersteller geordert oder diese wurden vor dem Bekanntwerden noch nicht verbaut.


    Wir werden sehen was dein Händler sagt.

    Ich denke das die Kosten in etwa identisch mit den Verbrennern sind, sicher Ölwechsel etc. entfällt aber dafür kommen andere Dinge hinzu.

    Bei der technischen Hauptuntersuchung z.B. wird auch die Gängigkeit der Steckverbindung zur Hochvoltbatterie geprüft, ebenso natürlich die Leitungen. Einzig die Komponente Motoröl entfällt, geschmiert werden müssen andere mechanische Bauteile genauso wie sonst auch.