Beiträge von schweppes

    EnBW mobility+ und ADAC beenden die Zusammenarbeit beim gemeinsamen ADAC e-Charge Tarif. Bis zum 31.07.2024 können Sie mit Ihrem ADAC e-Charge Tarif zu gewohnten Preisen laden und bleiben mit EnBW mobility+ ausgezeichnet e-mobil.


    Wie geht es nach dem 31.07.2024 weiter?

    Ab dem 01.08.2024 steht der ADAC-e-Charge Tarif nicht mehr zur Verfügung und Sie laden unter Ihrer Kundennummer mit dem neu strukturierten EnBW mobility+ Ladetarif S. Ihr Profil in der EnBW mobility+ App sowie sämtliche Einstellungen bleiben erhalten.


    Im EnBW mobility+ Ladetarif S gelten für Sie die folgenden Preise und Bedingungen:

    • EnBW-Ladestationen: einheitlicher Preis von 59 ct/kWh
    • Andere Betreiber: variable Preise ab 59 ct/kWh, max. 89 ct/kWh
    • Blockiergebühr: 10 ct/min ab 4 h Anschlusszeit, max. 12,00 €/Ladevorgang
    • Grundgebühr: 0,00 €
    • Tarifwechsel & Kündigung: monatlich

    An EnBW-Ladestationen laden Sie weiter zu einheitlichen Preisen. Davon abweichend gelten für Ladevorgänge an Ladepunkten anderer Betreiber variable, individuell angegebene Preise, die mit dem Start des Ladevorgangs vereinbart werden. Der zum Zeitpunkt des Ladens für den ausgewählten Ladepunkt geltende Preis ist der EnBW mobility+ App zu entnehmen. Die Preise variieren von 59 ct/kWh bis max. 89 ct/kWh.


    ENBW schreibt noch, wenn ich der Änderung zustimme, darf ich vom 1.8.-30.9.24 noch für 51 ct/kWh laden - da freue ich mich aber. :rolleyes:

    Und der ADAC schreibt gerade:


    Wir arbeiten bereits daran, Ihnen spätestens ab dem 01.08.2024 ein attraktives, faires und transparentes ADAC e-Charge Angebot mit einem neuen Kooperationspartner anzubieten.

    Details erhalten Sie hier demnächst.

    @ LEXA schreibt: Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum des Reifendichtmittels TIREFIT.


    Das Verfallsdatum kann ich selbst prüfen, denn….

    Reifendichtmittel Tirefit: Hier liegt die Haltbarkeit bei 4 Jahren ab Abfülldatum bei geschlossener Flasche. Das Abfülldatum befindet sich auf dem Gebinde. Die Gefahr bei zu altem Reifendichtmittel liegt darin, dass eine Reparatur des Reifens im Pannenfall nicht möglich ist.

    Mercedes-Benz-TireFit = 59,90 EUR

    Bei mir funktioniert der Lenkassistent nur wenn ich die Distronic aktiviere. Bin heute durch unseren Ort zur Umgehungsstraße gefahren. Dann bis zu Nachbarort. Die ganze Zeit war das Lenkradsymbol grau. Dann eine 30er Zone. Dort die Distronic aktiviert um die 30 zu halten. Siehe da, das Lenkrad wird grün. Dieses Verhalten habe ich auch so in der Bedienungsanleitung gefunden.

    Sehr gut dargestellt - bei mir ganz genau so.

    Stehe kurz vor dem Service B und habe auch mal 2 weitere Vertragshändler in der Umgebung nach den Kosten für Service B gefragt. Einer hat sofort nach Anfrage geantwortet:


    Service B ohne Pluspaket brutto = 380,81 EUR inkl. Innenraumfilter, den ich selbst erneuert habe, wird also noch ein wenig günstiger.


    Im Einzelnen:

    Service B: 221,11 EUR brutto

    Bremsflüssigkeitswechsel: 142,44 EUR brutto

    Anhängerkupplung prüfen: 17,26 EUR brutto

    Mensch, ja, da hätte ich nachschauen sollen - die Stationen stehen auf dem Parkplatz von PENNY.

    Zum Glück schwenkt das Ladekabel oben mit wenn du daran ziehst. Ich kenne sonst nur die beim Benziner an der Tanke, die du mit viel Druck ziehen musst und hoffst, dass Du bis zum Einfüllstutzen kommst.

    Der ADAC bietet mir gerade eine THG-Quote von 120 EUR für Mitglieder und 100 EUR für Nichtmitglieder an.

    E300TD - danke für den Link zum Handelsblatt. Interessant finde ich darin folgende Aussage:


    Für die Berechnung der THG-Quote 2022 war der Strommix aus dem Jahr 2020 mit vergleichsweise viel klimafreundlichem Windstrom Berechnungsgrundlage, was wiederum für hohe THG-Quoten gesorgt hat. Zwischenzeitlich ist im deutschen Strommix der Anteil fossiler Energieträger gestiegen, weshalb E-Autos schmutziger als noch vor zwei Jahren eingestuft werden. Die deshalb bei Elektromobilen niedriger angerechneten CO2-Einsparungen sorgen wiederum für verringerte Prämiensummen.


    Ich warte im Übrigen noch auf ein Angebot der hiesigen Stadtwerke.