Auch wenn Deine Wallbox und eventuell das Auto dieses unterstützt. Wichtig ist, das Dein E-Anschluss für die 22 KW entsprechend ausgelegt ist und nicht zu vergessen, bei einem 22KW Ladeanschluss muss der E-Netzbetreiber sein OK geben. Hier reicht es nicht mehr nur eine einfache Info an diesen zu senden das eine Wallbox in Betrieb genommen wurde.
Beiträge von smsnoopy
- 
					
- 
					Wie geschrieben, wirst Du sehen was passiert. Der Händler kann auch nur aus dem System ablesen, was die Disposition ihm zurück meldet. In meinem Fall hat sich der Bautermin vor und zurück verschoben (im Bereich von 4 Wochen) und als er "fertig" gebaut war, ging das Fahrzeug sofort in die Sperre und ist dort bis dato. Somit viel Glück und vielleicht bekommst Du Dein Fahrzeug noch vor mir. 
- 
					Mein EQA 300 soll ende Mai gebaut werden. Denkt ihr, dass er gleich fertig gebaut wird oder auch ewig rum steht? Persönlich drücke ich Dir die Daumen das es anders läuft als bei mir. Mein Fahrzeug steht seit über einem halben Jahr rum. In der Summe beträgt meine Wartezeit bereits mehr als ein Jahr. Nach gestrigem Telefonat mit meinem Händler, gibt es dazu nichts neues und es wird weiter auf die schlechte Verfügbarkeit der Halbleiter geschoben. Es ist somit wie ein Blick in die Glaskugel... 
- 
					Das OTA Update für Deutschland wollte ich nicht abwarten  und hatte letztes WE in meinen Leih-EQA einmal komplett die ca. 36 GB via USB Stick eingespielt. und hatte letztes WE in meinen Leih-EQA einmal komplett die ca. 36 GB via USB Stick eingespielt.Das hat gut funktioniert und damit wurden nun auch einmal die anderen Karten vom Auslieferungsstand v14 auf v19 gebracht.  
- 
					Sollte es so kommen, werde ich dieses wohl nicht testen, da ich vermutlich dann schon die Reißleine gezogen und den Vertrag storniert habe. Meine Geduld ist endlich und diese Nicht-Informationspolitik sorgt bei mir dafür, dass mein Frust jeden Tag ein wenig mehr wächst. Das Fahrzeug hat dann über ein Jahr in einem Zustand X und welchen Bedingungen auch immer rumgestanden. Ich gehe nicht von aus, dass sie die gesperrten Fahrzeuge an einem kuschligen, trockenen und vor sonstigen Witterungseinflüssen geschützten Ort abstellen. Alt und marode kann es bei mir werden aber nicht vorher.  
- 
					
- 
					Hallo zusammen, es sind jetzt auf den Tag genau 12 Monate Wartezeit  rum und weiter keine Info wann das Auto endlich aus der Sperre kommt. Das Auto wurde bereits im Oktober letzten Jahres gebaut und seit dem hoffen wir täglich auf die Nachricht, dass es nun endlich zur Abholung bereitgestellt wird. rum und weiter keine Info wann das Auto endlich aus der Sperre kommt. Das Auto wurde bereits im Oktober letzten Jahres gebaut und seit dem hoffen wir täglich auf die Nachricht, dass es nun endlich zur Abholung bereitgestellt wird.Diese Politik der Nicht-Information von Mercedes finde ich sehr unglücklich  . Auch wenn mein Bedarf mit dem Leih-EQA in gewissem Maße gestillt wird, es ist jedoch nicht mein Auto und einiges fehlt einfach in diesem Fahrzeug... . Auch wenn mein Bedarf mit dem Leih-EQA in gewissem Maße gestillt wird, es ist jedoch nicht mein Auto und einiges fehlt einfach in diesem Fahrzeug...Somit weiter warten und hoffen... Allen anderen weiter viel Freude mit ihrem Fahrzeug und viel Spaß bei der Abholung aus Rastatt. 
- 
					Von meiner Seite stimme ich Dir teilweise zu. Es gibt sehr viele Faktoren die den Verbrauch, egal ob Elektro oder Verbrenner, beeinflussen. Ich selbst betrachte immer die Ladeverluste mit, da diese für mich zum Verbrauch dazu gehören. Auf der Seite der Verbrenner gibt es keine Ladeverluste, ausser es wird beim Tanken gekleckert  .  Der Verbrauch vom Tanklaster und der Strom der Zapfsäule sind in den Kosten pro Liter Benzin/Diesel mit enthalten, somit sind diese immer mit auf der Rechnung. .  Der Verbrauch vom Tanklaster und der Strom der Zapfsäule sind in den Kosten pro Liter Benzin/Diesel mit enthalten, somit sind diese immer mit auf der Rechnung.Der Bordcomputer im E-Auto selbst berücksichtigt die Ladeverluste nicht, wie sollte er auch. Damit ist der angezeigte Wert deutlich geringer als der tatsächliche Verbrauch. In der Rechnung muss jeder, wie an der Zapfsäule auch, den gesamten Strom bezahlen der in das Auto geflossen ist und mit diesem komme man dann wieder eine Reichweite x... Daher nutze ich die Werte im BC beim E-Auto nur als Anhaltspunkt in welche Richtung es im Moment geht und rechne meinen Stromverbrauch immer gegen den Stromzähler bzw. den Wert auf der Abrechnung. Es kann ja jeder für sich entscheiden, wie er seinen Verbrauch von seinem E-Auto ermittelt. Fakt bleibt, jeder zahlt die Werte vom jeweiligen Stromzähler und das ist aus meiner Sicht der tatsächliche Verbrauch. 
- 
					Alles anzeigenSo, hier noch mein kleiner Oster-Fahrtbericht, zum ersten Mal vollelektrisch. Obwohl wir am Karfreitag vorsorglich schon 5:00 Uhr losgefahren sind, haben wir für die 840 km 12,5 lange Stunden gebraucht. Das lag aber weder am Laden noch an klebenden Klimaaktivisten. Es waren einfach scheiß viele Autos unterwegs mit damit verbundenen Staus. Wären die nicht gewesen, hätten wir eine richtig schöne E-Fahrt gehabt. Mussten nur dreimal laden in den sowieso geplanten Pausen für Fahrerwechsel. Beim zweiten Laden waren alle Ionity-Säulen out of order. Ein kurzer Anruf bei der Hotline, dann wurde die Säule aus der Ferne resetet. Ärgerlich war der Zeitverlust schon. Richtig auf den Zeiger ging mir, dass viel Säulen von Verbrennern blockiert waren. Die dümmsten Ausreden gab's da. Einer wollte mir an die Wäsche, weil ich sein Kennzeichen fotografiert habe. Als Rache hat er dann meins fotografiert, um meine Adresse rauszukriegen. Viel Spaß dabei. Das Problem war der Osterverkehr. Es gab keine normalen Parkplätze mehr, da wurden eben die Ladeplätze genommen. Obwohl die ja ganz weit weg vom Restaurant waren. So weit würden die sonst nie laufen. Das wäre vielleicht ein Ansatz, um dem Problem zu begegnen. Die Ladesäulen in Zukunft in Sichtweite des Personals aufstellen. Das muss dann nicht mal raus und kann mit einer für alle hörbaren Ansage den/die Übeltäter/in mit Hinweis auf 55 € Buße wieder vertreiben. Beim letzten Laden mussten wir uns einreihen in die Warteschlange, alle Ladesäulen belegt. Es ging trotzdem relativ schnell. Als wir dann von Snack und Kaffee zurückkamen, waren die Warteschlangen vor den Zapfsäulen der Verbrenner. Gleicht sich eben alles wieder aus. Was mich richtig gefreut hat, dass ich meine vorher getesteten Verbrauchswerte eingehalten habe. Obwohl außer den E-Bikes noch Herr und Frau Carpaccio samt Gepäck und Mitbringseln für Muddern transportiert wurden. Vor allem auch viel Schweizer Käse. Am Ende verbrauchten wir so vollbeladen erfreuliche 18,7 kW/h auf 100 km. Am Ostermontag waren wir unterwegs in die Semperoper nach Dresden. Bei schönstem Frühlingswetter lag der Verbrauch im Drittelmix (Autobahn, Landstraße, Stadt) mit drei Personen bei sehr schönen 13,8 kW/h. Vergangenen Samstag sind wir die 840 km wieder zurück nach Hause gefahren und haben ca. zwei Stunden weniger gebraucht als am Karfreitag. Es war eine viel entspanntere Fahrt durch weniger Verkehr und langsam steigende Laderoutine auf Langstrecke. Das Wetter zu Beginn war viel schlechter, starker Regen, Wind und 5 °C kalt. Hat man am Verbrauch gemerkt, da es anfangs auch viel bergiger war, Erzgebirge und Vogtland. Ab Nürnberg trockener und langsam wärmer. In Baden neben dem Rhein entlang gab’s sogar Sonne und sehr angenehme 18 °C. Insgesamt haben wir wetterbedingt nur 1kW/h pro 100 km mehr verbraucht als auf der Hinfahrt. Wir haben wieder nur dreimal nachgeladen und sind mit 10 % Rest zu Hause angekommen. In den Ladepausen haben wir im Auto was gegessen und fanden es gemütlich und kurzweilig. Alles in allem hat es richtig Spaß gemacht und wir freuen uns auf unsere nächste E-Reise an den Gardasee und ins Tessin. Falls jemand noch Befürchtungen hat: BEV fahren ist wirklich nicht schlimm, man kann elektrisch auch weite Strecken komfortabel meistern. Das war mein kurzer Bericht. Danke für Deinen Fahrbericht. Wie hast Du Deine Werte ermittelt via Bordcomputer? Hast Du in diesen schon die Ladeverluste mit berücksichtigt? In meinem Leih-EQA komme ich nach ECO Couch Auswertung, bei absoluter Piano Fahrt im ECO Modus mit Vorheizen auf 17,2 kWh/ 100 km (aktueller Bestwert von heute). Jedoch alleine im Fahrzeug und ohne weitere Beladung. Wenn ich mir meine gesamte Statistik ansehe, habe den Leih-EQA seit dem 14.02.2023 und bin bereits 3500 km gefahren, dann habe ich im Schnitt einen Verbrauch von 24,72 kWh/100 km mit Ladeverlusten. Somit weit entfernt von Deinen Werten und im Berliner Umland haben wir keine Berge, höchstens klitzekleine Hügelchen :-). Welches Fahrprofil hast Du genutzt und was ist Deine Autobahngeschwindigkeit ca. gewesen? Mein Fahrprofil (Stadt,Land,Autobahn = 20/30/50), wobei die Autobahn mit ca. 110 km/h schon sehr entspannt angegangen wird. 
- 
					Ich habe am 30.06.2022 bestellt. Das Auto soll nun Mitte April gebaut werden. Wann der dann fertig ist, kann man mir nicht sagen. Ebenso wenig ist bekannt, warum einige Autos gebaut sind, aber nicht ausgeliefert werden. Evtl. fehlt irgendein Teil. Und dann gibt es noch die, die ihr Auto Monate nach mir bestellt und dieses jetzt schon bekommen haben. Sehr undurchsichtig. Ich warte weiter. Mein Fahrzeug habe ich Anfang April letzten Jahres bestellt und zum 20.04.22 kam die Bestätigung mit Zielquartal 4/22. Das Fahrzeug wurde 10/2022 gebaut und ist seit dem gesperrt. Dieses ist der einzige Status den mir mein Händler nennt. Es gibt weder eine Info was fehlt, noch wann das Fahrzeug nun bereitgestellt werden kann. Zum Glück habe ich nach viel Gemecker einen Leih-EQA als Lieferzeitüberbrückung bekommen. Es fehlt dem Auto zwar einiges an Nettigkeiten aber dieses macht trotzdem Spaß zu fahren. Nun ist bald ein Jahr Wartezeit rum... und die Hoffnung stirbt zuletzt. Es ist leider schade das hier Mercedes keine vernünftigen Auskünfte erteilt. Noch warte ich weiter... 
 
		 
				
	
