Beiträge von smsnoopy

    Mit Starkregen bin ich zwar heute nicht in Berührung gekommen aber mit mittlerem Schneeregen. Der Scheibenwischer hat schnell das Thema erkannt, also von Sonnenschein auf etwas nasses auf der Scheibe, aber dann ließ es wieder sehr zu wünschen übrig.


    Mir scheint die Logik teilweise zu viel Pause zu machen bis zum erneuten Wischeinsatz... und ich denke dieses könnte mit einem Softwareupdate locker behoben werden. Das grundsätzliche erkennen klappt gut aber die weitere Arbeitsweise ist bescheiden.

    Wenn man sich nach der Eco Coach App richtet, dann findet das Akku alles zwischen 5-30% toll.


    Er steht jetzt in der Garage bei 38% und ich habe mir einen Screenshot der ME App gesichert... Ich bin gespannt wie es morgen früh ausschaut.


    BTW: Gibt es eine Möglichkeit die ME App zur Aktualisierung der Statuswerte zu überreden ohne z.B. die Ladeklappe zu öffnen oder einmal remote das Auto auf und wieder zu zumachen?

    Moin, das kann ich so nicht bestätigen. Das einzige was sich evtl. ändert ist die Reichweite… das aber in Abhängigkeit von der Temperatur.

    Das mit der Reichweite und der Temperatur sehe ich auch und ist soweit auch verständlich. Ich werde einmal das Absinken des Batteriestandes genauer dokumentieren.


    Da das Fahrzeug in der Zeit an sich vollkommen in "Busruhe" gewesen sein sollte und die letzte Aktualisierung auch vom Freitag Abend in der Mercedes Me App gewesen war.

    Guten Morgen in die Runde,


    bei meinem Leih-EQA beobachte ich pro Tag ca. 2% Verlust vom jeweils aktuellen Ladestand des Akkus, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird. Ich sehe dieses in der Anzeige vom Ladestand in der Mercedes Me APP.


    Beispiel: Am Freitag Abend lag der Ladestand bei 9% und heute Morgen ist er jetzt bei 7%. Dazwischen sind so ungefähr 36 Stunden vergangen.


    Wie ist dieses bei euch?

    Servus, genau die selben Erfahrungen hab ich auch gemacht. Audi, VW, EQA sind auch meine Referenzen. Der EQA ist da gerade ausreichend, aber bei mir ist Stufe zwei erträglich.

    Nervend ist das irgendwie die Intervalle primär an die Fahrzeuggeschwindigkeit und die eigentlichen Wassertropfen eher sekundär mit einfließen.

    Hallo Peter, danke für Dein Feedback.


    Ich hatte gehofft das es ein wenig an dem Leihfahrzeug liegt, da meistens diese Fahrzeuge nur ein Minimum an Zuwendung in Bezug auf Updates usw. bekommen.

    Hallo Heinz-Jörg,


    dieses Paket kenne ich soweit leider nicht. In meinem Leih-EQA habe ich von Vodafone den Service Internet in the car gebucht. Dieser läuft auf Basis von Datenvolumen pro Monat. Leider fehlt meinem EQA das freshup4 Update und damit geht die Hotspot Funktion via Handy nicht. Es ist aber gut möglich, dass dieses Paket für 1 Jahr inkl. dem Datenvolumen entsprechend enthalten ist.


    Du wirst recht schnell merken wenn die Datenmenge aufgebraucht ist. ;)