Beiträge von smsnoopy

    Hallo in die Runde,


    mich würden gerne einmal eure Erfahrungen zum Regensensor im EQA interessieren.


    In meinem Leih-EQA funktioniert dieser nach meinen persönlichen Erfahrungen leider nur sehr bescheiden ;( . Meinen direkten Vergleich ziehe ich aus zwei Audi Q3 (Modell F3) und einem VW Touran der ebenso schon einen Regensensor hatte.

    Wenn ich für die Systeme der jeweiligen Fahrzeuge eine Note abgeben würde, dann wäre das wie folgt.


    Audi Q3--> Note 2

    Er ist nicht perfekt aber liegt bei der Wahl der Wischintensität und vor allem in der Reaktion bzgl. Anpassung der Wischintensität (z.B. beim Überholen von einem LKW bei Regen) sehr selten daneben. Ich muss nur extrem selten eine Anpassung oder eine Änderung in Bezug auf die Intensität vornehmen.


    VW Touran --> Note 3

    Er machte seinen Job im wahrsten Sinne des Wortes befriedigend, manchmal etwas langsam, manchmal etwas zu hektisch aber das war einfach OK und das Fahrzeug ist Modelljahr 2009 gewesen.


    EQA 250 --> Note 4

    Der Sensor macht seinen Job gerade einmal ausreichend, reagiert zwar auf Regen aber Anpassungen an die Intensität sind extrem zögerlich und teilweise so verzögert, dass alles schon wieder vorbei ist. Ich bin sehr häufig am Knopf und muss selbst Tippen damit die Scheibe gewischt wird. Ich habe auch die zweite Stufe des Sensors ausprobiert, jedoch hat mich diese nicht wirklich glücklicher gemacht. Es ist in vielen Situationen so, dass teilweise sehr verzögert wieder gestartet wird und Anpassung an die Geschwindigkeit vom Wischen beim überholen eines LKWs mit entsprechend viel Wasser auf der Scheibe sind förmlich eine Katastrophe.

    Es gibt aber auch andere Situationen, da möchte der Wischer dann förmlich die Scheibe abhobeln wegen drei Tropfen Regen... X(


    Wie funktioniert dieser bei euch und wie zufrieden seid ihr mit der Funktion? Könnte es an dem fehlenden Update bzgl. Freshup4 liegen?

    Hi zusammen,


    ich habe eine Frage zur Anzeigeposition von Uhrzeit und Temperatur im MBUX Fahrerdisplay.


    Von meinem Leih-EQA habe ich unten ein Foto unten eingefügt. Ich habe bei einigen anderen Bildern von MBUX Systemen jedoch schon gesehen das beide Werte auf der Innenseite / also in der Mitte stehen.


    Da dem Leih-EQA das sogenannte freshup4 Update fehlt, würde mich interessieren, ob es eventuell bei den aktuellen/neueren EQAs anders ist.


    Durch die jeweils äußere Darstellung sind diese beiden Infos für mich nur bedingt ablesbar, da das Lenkrad jeweils im Weg ist ;)


    Wie ist es bei euch?



    IMG_6534.jpg

    Ich habe dieses am Freitag wieder getestet und es hat erneut ohne Fehler geklappt. Zwischen dem Abschluss der Ladung mit 70% und dem starten der Vorklimatisierung lagen gut 3,5h.


    Der EQA hat das Laden begonnen und gleichzeitig die Vorklimatisierung gestartet. Die Ladekurve ging kurz auf 11kW hoch und dann entspannte sie sich bei ca. 3,6 kW.


    Die nächsten Male werde ich nun die Abstände wieder verkürzen und prüfen ab wann es wieder zu einem Fehler kommt.

    Hab es gerade bei Ladestand 60% getestet die Klimatisierung so schnell wie möglich (ca.30s) zu starten und die Klimatisierung lief einwandfrei durch. Ich hatte auf 70% max. Ladezustand eingestellt und dann wie oft durch Umstellung auf 60% gestoppt (da Stoppen ja nicht anders möglich ist).

    Es muss also außer dem Zeitfaktor noch etwas anderes geben warum es nicht klappt.

    VG Bernd

    Hallo Bernd, sehr interessant und danke für die Info.


    Hattest Du nach dem Start der Klimatisierung die Ladegrenze geändert oder davor? Hatte Dein EQA bereits Dir den erfolgreichen Abschluss der Ladung mitgeteilt?


    Wenn das Auto noch lädt oder in den "letzten Zügen" ist, dann lief es auch ohne Probleme bei mir durch. Aufgetreten ist es bei mir mit einem zeitlichen Abstand von ca. 15 - ca. 60 Min nach Abschluss der Ladung.

    Der EQA meldete den erfolgreichen Abschluss vom Ladevorgang.


    Es kann natürlich gut sein, dass dem Fahrzeug entsprechende Updates fehlen. Das "fresh4up" Update zum Beispiel, mit der Möglichkeit einen Handy Hotspot zu nutzen, ist nicht installiert bzw. gibt es diese Option nicht in den Einstellungen.


    Ich teste auf jeden Fall weiter.

    Danke für Deine Infos, die haben mich dazu gebracht das Lade- und Klimazeitfenster weiter auseinander zu ziehen. Dieses hat funktioniert und es lief dann sehr ähnlich zu Deiner Beschreibung ab. Die Wallbox hat das Fahrzeug bzw. die Batterie mit Strom versorgt und der EQA hat keine Fehlermeldung angezeigt. 8)


    Ich werde nun in der nächsten Zeit probieren, wie weit die Zeitfenster auseinander liegen müssen, damit das ohne Fehler funktioniert. :/


    Meine Vermutung ist, dass wenn der Ladevorgang gerade erst vor kurz vorher (vielleicht so ca. 30 Min.) abgeschlossen gewesen ist, dann läuft er in diesen Fehler, da der Zielladestand bereits erreicht wurde. :/

    Wenn man nach den Infos vom Eco Coach und auch vom Batterie Tester AVILOO geht, sollte der Ladestand so niedrig wie möglich sein, jedoch nicht so tief das eine Tiefentladung droht...

    Persönlich würde ich ihn bei ca. 35% abstellen. Das sollte die Batterie schonen und auch zu keiner Tiefentladung führen für diesen Zeitraum.


    Wenn Du Dein Fahrzeug abgestellt hast, wäre es interessant zu Wissen mit welchem Ladestand hast Du das gemacht und natürlich wie ist dieser nach der Zeit gewesen.

    Also was hat er wirklich verloren und vor allem wäre schön zu wissen wie viel Prozentpunkte der EQA dann pro Woche eventuell verloren hat.

    Hallo Dieter,


    die Anzeige bei mir im Eco Coach zu meinem gesamten Stromverbrauch ist so halbwegs passend. Ich glaube jedoch dieser kann die Ladeverluste nicht wirklich berücksichtigen.

    Ich kann aktuell mit meinem Leih-EQA zwar nur auf zwei Wochen zurückblicken. Hier differieren die Werte ein wenig, jedoch nicht in dem Umfang von über 30% wie bei Dir.


    Mein Zähler für die Wallbox erzählt mir was von 223 kWh hinzu kommt einmal HPC laden mit 44 kWh. Ergibt in Summe rund 267 kWh und der Eco Coach zeigt mir 259 kWh an (ist ja ca. die Hälfte Deiner Lademenge). Das ergibt eine Differenz von etwa 8 kWh was so grob ca. 3% entspricht. Damit bin ich aktuell zufrieden. Auf Grund vom Winter und dem Wärmepumpenbetrieb für das Haus, kann ich nicht den offiziellen Hauptzähler für den Wärmestromkreis heranziehen über den das Auto geladen wird.


    Viele Grüße

    SMsnoopy

    Danke Dir und das sieht bei mir genauso aus. In der App kann ich nur über den unteren Schalter den Beifahrersitz deaktivieren. Der Fahrersitz ist immer an. Im Abschnitt Bereich kann ich nur die Innenraumtemperatur festlegen, aber nichts in Bezug auf die Temperatur vom Sitz.


    Kannst Du wirklich die Sitzheizung vom Fahrersitz via APP rausnehmen?