Beiträge von Hauskatzenfreund

    Kann man irgendwo erkennen, wann welche Updates heruntergeladen wurden? Wenn ja, wie komme ich dahin? Geht das auch über den Rechner?


    Wäre nett, wenn das mal jemand posten könnte. Denn in der App ist nichts zu finden. ;(

    Beim Anklicken von Kartenupdate wird man auf das Internetportal für online-Update verlinkt, meine ich.

    Was hast Du da eventuell speziell anders gemacht als ich ?

    Ich sehe es mir gleich noch einmal an. Wenn da was geht, freue ich mich wie ein Schneekönig 🤩

    Eigentlich habe ich gar nichts gemacht. Bisher habe ich die Navigation nur sporadisch genutzt. Mich interessierte es aber wegen der Diskussion hier. Versuche es einfach. Vielleicht klappt es. Denn wenn man eingeloggt ist, ist man ja auch mit dem Fahrzeug verbunden.

    Meiner wurde ja im April produziert, und im Mai ausgeliefert. Ich habe jetzt eben mal mich über meinen Rechner bei me eingewählt. Da kann man ja auch das Karten Update anklicken. Und da steht bei mir erstens "Aktuell 2022 (V. 17.0)" Habe aber nur die Karten für Deutschland installiert. Aber die Version ist mit allen anderen verfügbaren Ländern identisch. Immer V. 17.0.

    Zusätzlich kann man noch oben links lesen:


    "Online Kartenupdate

    Kartenstand Ihres Fahrzeugs EQA 250
    Die Fahrzeugdaten wurden vor 2 Tagen synchronisiert."


    Was auch immer da aktuallisieret wurde. Aber in der App ist dazu nichts zu lesen.

    Also ich müsste mich da schon sehr täuschen. Bei der Taste 2 brennt bei mir immer eine rote LED. Bin jetzt zu faul um zum Auto zu gehen. Aber ich denke, dass man daran sieht, dass die automatische Innenbeleuchtung aktiviert ist. Könnte auch sein, dass die Funktion anhängig von der Helligkeit insgesamt ist. Hatte ich mal früher in einem Auto so.


    War doch nicht zu faul.


    Also Nr. 1 und 5 gehen an, wenn man sie drückt. Untergebracht im Rückspiegel. Deshalb sind sie gerade bei Tageslicht schwer als eingeschaltet zu erkennen.

    Nr. 3 vorne volles Programm.

    Nr. 4 wie beschrieben hintere Lampen links und rechts. Die man aber hinten sitzend wie von Marc243 angemerkt auch einzeln anschalten kann.


    Nun zu Nr. 2, Automatische Innenbeleuchtung.

    Die rote LED darf NICHT brennen. Sonst funktioniert die Automatische Innenbeleuchtung nicht! Schaltet man sie aus, also rote LED aus, geht die Automatische Innenbeleuchtung beim Tür öffnen an. Schliesst man die Tür wieder, brennt sie noch etwa 10 Sekungen. Erlischt dann. Betätigt man den Startknopf, geht das wohl schneller. Das Gefühl hatte ich eben.

    Auto am 15.06.22 abgeholt

    Antrag BaFa gestellt am 19.06.22

    Bewilligungsbescheid vom 06.07.22 heute (8.7.22) erhalten


    Mühlen der Behörden - langsam????? 8)

    Die BAFA Bewilligung hat bei mir auch nur einen Monat gedauert. Da hatte ich schon andere Zeiträume gelesen!


    Allerdings dauert die Bewilligung des THG Bonus beim UBA für meinen Geschmack lange. Beim ADAC am 16.05. eingereicht, und noch nicht die Bewilligung erhalten.

    Das müsste gehen, wenn du die Ladesäule mit der Karte freischaltest…

    Habe es aber noch nicht ausprobiert 🤔

    Da möchte ich Zweifel anmelden. Denn die Freischaltung der Säule ist das Eine. Aber die Säule kommuniziert ja auch mit den Fahrzeug. Und da doch wohl die Karte von Mercedes mit den EQA verknüpft ist, wird die Säule irritiert sein. Anders wird es mit Karten anderer Anbieter sein. Die sollten mit allen Fahrzeugen funktionieren. zu mindestens kann man bei meiner Shell recharge-Karte mehrere Fahrzeuge eintragen.

    Wenn es etwas kostenlos gibt (sage extra nicht umsonst, da es das nicht ist und mir die Zeit zu schade wäre), hört bei vielen die gute Kinderstube auf. Da werden ja sogar Ladeparties organisiert und die Ladesäule von einem Nichtkunden an den nächsten Nichtkunden weitergereicht.

    Wenn Kunden für den Einkauf Ladepunkte sammeln können und diese dann auch ggf. 24/7 einlösen können, wäre das der richte Weg für mich.

    Der Vorschlag an sich ist ok. Ich befürchte aber, dass dazu ein kostenintensiver Umbau der vorhandenen Stationen von nöten ist. Besser wäre es meiner Meinung, wenn man das grundsätzlich kostenpflichtig anbietet. Und eine Freischaltung für das kostenlose Laden durch vorzeigen der App beim Bezahlvorgang ermöglicht. OK, Aldi hat wohl keine. Aber das sollte nicht das Problem sein.


    Allerdings. Wenn man sagen wir mal grundsätzlich eine sehr günstige kWh anbieten würde, wäre auch das ok.

    @Stromer: Falls noch nicht geschehen, kann ich Dir nur die EnBW Mobility+ ans Herz legen. Kostet in der Basis erst einmal nichts und kann an sehr vielen Ladepunkten eingesetzt werden. Einfach in der App aktivieren und los geht es. Mit etwas Glück könntest Du sogar noch ein (optionale) Ladekarte bis dahin bekommen. Die App reicht aber meist auch. Ist ein meinen Augen ein beruhigendes Backup.

    Bei Me Charge hatte ich aber auch schon Ladesäulen die nur mit der Karte funktioniert haben (auch andere konnte die Säule nur mit einer Karte aktivieren). Also so ganz obsolet sind die Karte dann leider immer noch nicht.

    Die EnBW Mobility-App habe ich mir auch schon mal runtergeladen. Aus zweierlei Gründen. Erstens muss man doch wohl bei me charge nach dem kostenlosen Jahr 99 Euro berappen, um sie auch richtig mit den dort vereinbarten Tarifen nutzen zu können. Ganz schön viel finde ich. Und zweitens habe ich festgestellt, dass me charge an den Ladestationen um 2 Cent teurer ist, als EnBW Mobility z. B. bei den von Allegro betriebenen Stationen. Also eher ein Grund me charge nicht als erste Karte zu benutzen. Den Preis von 99 Euro im Jahr muss man erst einmal sparen.