Reisegeschwindigkeit

  • Liebes Forum,


    unsere erste lange Fahrt mit unserem EQA steht an. Wir wollen von München nach Borkum fahren, das sind so knapp 900 km. Gibt es für den EQA eine Geschwindigkeit, die eine optimale Balance zwischen Fahr - und Ladezeit ergibt? Welche Strecken kann man so durchschnittlich in zB5 Stunden schaffen?


    Danke, Axel

  • Hi Axel,

    Auf Langstrecke gehe ich mit meinem EQA250 bei 115-120km/h auf die Bahn. Das ganze oft mit ACC + Tempomat ohne Reue. Im Herbst 2022 mit einem ECO-Level von 95%. Ich würde es auch im Winter so machen.

  • Für die Reise rechnet er um die 865 km bis Emden. 4 mal laden mit der Annahme das das meiste auf der Autobahn passiert. Also 130 Richtgeschwindigkeit. Dann noch Temperatur checken und los. Sollte also 4 x ca. 220km ergeben bei 100% am Anfang und 90-95 bei den Ladestops. Temp im Fahrzeug ca. 19,5 bis 20 Grad ( ich hab es gerne etwas kühler auf langen Strecken) und an der Ladesäule mit ca. 10-15 Prozent ankommen. All das kannst du entspannt vorher mit der Mercedes Me App Routenberechnung inkl. Electric Intelligence und div. Randparametern testen.

  • Dem Thema Electric Intelligence stimme ich voll zu !

    Bin noch nie so entspannt gefahren wie mit dieser Einstellung in der Navi.

  • @Stromer + EQA243 Danke für die Tipps, insbesondere, dass ich die Routenplanung mit der App machen kann.


    Zu der Routenplanung hätte ich eine Frage: Die Ladestationen die für die Route geplant sind, sind teilweise ab von der Autobahn. Kann ich irgendwo "erzwingen", dass nur Ladestationen auf der Autobahn geplant werden?


    Danke, Axel

  • Nee, das ist mir nicht bekannt. In deinem Fall hilft es zum Beispiel von 10% SOC an Ladesäule auf 15% SOC zu gehen. Schon ist der Umweg bei Osnabrück weg. Aber Electric Intelli. rechnet eh dynamisch. Man könnte evtl in den Routenvorgaben Landstraßen oder unbefestigte Wege vermeiden wählen, das könnte helfen. Wenn man sowas grundsätzlich vermeiden möchte wird es kompliziert. Er versucht eben die SOC Vorgaben im KFZ mit den dynamischen Parametern unter einen Hut zu bringen

    Gruß Peter


    EQA 350 4Matic, digitalweiß met. , AMG Line, AHK, AR, 360°, Night-Paket, li+re Memory, Advanced Plus, Smartphone Integr., VZ-Assi, 20er AMG So, 19er AMG Wi, ohne Fahrassistenzpaket ;), Karten: V21.0, Fresh up 4

  • Hallo,


    weiß eigentlich jemand ob der Bordcomputer bei der Anzeige der Durchschnittsgeschwindigkeit die Ladezeiten mit berücksichtigt? Oder werden nur die reinen Fahrzeiten angezeigt?


    Gruß Charly

  • Traditionell wird die reine Fahrzeit errechnet. Macht auch Sinn, denn sie "wertet" die Straßen- und Verkehrsverhältnisse.

    Beispiel:

    BC wies aus: 507km und 74km/h Durchschnitt.

    Der GPS-Track zeigte: 513km bei 6:49 Fahrzeit und 6:18 Pausenzeit (Sightseeing, Biergarten, Badeseen).

    Macht eine Reisegeschwindigkeit von 39km/h und eine Durchschnittsfahrgeschwindigkeit von 75km/h.

  • Oha, also wird vom Mercedes bei der Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit geschönt. Das Laden gehört m.E. zum Reisen und hat nichts mit Biergarten und Badesee zu tun. Denn ob zB. Ladestationen frei oder belegt sind liegt natürlich an der Verkehrssituation.


    Vielen Dank für diese Info, das war mir nicht klar.


    Interessant wäre noch zu wissen wie das die anderen E-Auto Hersteller handhaben.

  • Aber schon Tankpausen (bei denen man mitunter auch einen Kaffee trinkt etc,) sind nie mitberechnet worden. Staus (in denen S/S oder Ready vorliegen) dagegen schon.

    In meinem Beispiel beinhalteten die ersten beiden Pausenszenarien natürlich Ladevorgänge ;)