Hallo an alle,
ich bin seit 07/24 im Besitz eines geleasten EQA 250+ der mit grundsätzlich gut gefällt. Leider habe ich, aus meiner Sicht, eine Zitrone geliefert bekommen da einige Dinge grundlegend fehlen bzw. defekt waren/sind.
Zunächst habe ich das Auto nach 3 Tagen in eine Tiefgarage rückwärts gegen einen Pfeiler gesetzt. Eine Rangierbremsung fand nicht statt, Schaden 2.800 Euro. Weder bremste das Fahrzeug noch piepte es rechtzeitig( mit dem ersten Ton kam der Einschlag). Nach Reparatur kollidierte ich Tage später beim Einparken an einer Schnellladesäule mit einem Pfahl. Auch hier keine Rangierbremsung und der erste Ton kam zeitgleich mit dem Einschlag. Hier stellte sich bei einem Werkstattbesuch raus das die Sensoren falsch montiert waren. Seitdem funktioniert das richtig. Schaden wird nicht übernommen.
Mein EQA piept vorne selten bis nie bzw. so spät, dass der Einschlag schon passiert wäre wenn man es nicht sehen würde. Die 360-Grad-Kamera versucht beim zufahren auf das Hindernis ein Bild aufzuschalten, die z.B. Navi-Ansicht verschwimmt und aber es kommt kein Bild von der Frontkamera, lediglich die Perspektive von oben. Wenn ich jetzt rückwärtsfahre erscheint das Bild der Heckkamera. Beim erneuten Vorwärtsfahren erscheint dann endlich das Bild der Frontkamera. Laut Mercedes alles so in Ordnung und es soll so sein. Einen Sinn dahinter kann mir keiner erklären. Wie ist das bei euch?
Mein EQA sollte doch eigentlich irgendwelche Geräusche bei Fahrt bis 20 km/h von sich geben zwecks Fußgängerschutz. Meiner sirrt sehr hochfrequent und sehr leise vom Antrieb her, das macht er aber je nach Wetter auch bei 100km/h. Ein AVAS kann ich hier nicht erkennen. Wie ist das bei euch?
Irgendwie habe ich das Gefühl das ich eine Montagsproduktion erwischt habe und Mercedes weigert sich nachhaltig das zuzugeben. Ich hatte zuvor einen E300DE der sicher eine andere Klasse ist aber bei den Sensoren und der Sicherheit sollten die beiden doch auf einem vergleichbaren Level sein?
Danke für euren Input.
Wolfgang