EQA Hochvoltbatterie - erforderliche Wartung

  • Mercedes gibt im Batteriezertifikat für den EQA die folgende Pflicht für den Besitzer an:
    Der Käufer ist verpflichtet, die Wartung am Fahrzeug mit Hochvoltbatterie einschliesslich Service- und

    Zusatzarbeiten entsprechend den Vorgaben der Mercedes-Benz AG innerhalb der angezeigten Frist

    durchführen zu lassen, sodass die erforderlichen Wartungen und Verschleissreparaturen an der

    Hochvoltbatterie ordnungsgemäss durchgeführt werden können. Die Fälligkeit der Wartung wird dem Käufer

    im Kombiinstrument des Fahrzeugs angezeigt.


    Weiß einer in diesem Forum, was genau erforderliche Wartungen und Verschleissreparaturen an der Hochvoltbatterie sein können?

  • Ich würde vermuten, damit ist der jährliche Serviceintervall gemeint. Eine zusätzliche Wartung zur Batterie ist mir nicht bekannt.

    Bestellung: 20.04.2022 und am 22.05.2023 in Rastatt abgeholt ^^

    EQA 250+ (ist eine 250er Bestellung gewesen) / AMG Line / mountaingrau metallic / Umfeldbeleuchtung / Business Paket / Park Paket 360° / MBUX Innovations-Paket / Fahrassistenz-Paket / Advanced Plus Paket / URBAN GUARD / MBUX Augmented Reality / dunkel getöntes Glas

  • Ich würde vermuten, damit ist der jährliche Serviceintervall gemeint. Eine zusätzliche Wartung zur Batterie ist mir nicht bekannt.

    Das wäre aber doch völlig sinnlos, wenn ich eine Garantie von etwas abhängig mache, was inhaltlich keinen Einfluss auf die Zustandsentwicklung des Gegenstands hat. Dann sollte auch konkret beschrieben werden, was hier überwacht oder überprüft wird. Ich könnte mir vorstellen, dass beispielsweise die Fehlermeldungen ausgelesen werden, um zu überprüfen, ob die Batteriekühlung gewährleistet ist oder ggf. auch das BMS keine Probleme meldet. Irgendwie erscheint mir das alles noch sehr verworren und wenig nachvollziehbar. Man könnte häufig den Eindruck haben, dass man nicht wirklich die Autokundschaft von der E-Mobilität überzeugen möchte.

  • Der Punkt 4 in den Garantiebedingungen bezieht sich für mich ganz klar auf die jährliche Wartung, die Mercedes für den EQA vorschreibt. Was sie dann an der Batterie im Rahmen dieser Wartung machen, darüber schweigt Mercedes. Sie werden sicherlich (hoffentlich) die Fehler und etwaige Prüfpunkte dazu haben.

    Bestellung: 20.04.2022 und am 22.05.2023 in Rastatt abgeholt ^^

    EQA 250+ (ist eine 250er Bestellung gewesen) / AMG Line / mountaingrau metallic / Umfeldbeleuchtung / Business Paket / Park Paket 360° / MBUX Innovations-Paket / Fahrassistenz-Paket / Advanced Plus Paket / URBAN GUARD / MBUX Augmented Reality / dunkel getöntes Glas

  • Das wäre aber doch völlig sinnlos, wenn ich eine Garantie von etwas abhängig mache, was inhaltlich keinen Einfluss auf die Zustandsentwicklung des Gegenstands hat. Dann sollte auch konkret beschrieben werden, was hier überwacht oder überprüft wird. Ich könnte mir vorstellen, dass beispielsweise die Fehlermeldungen ausgelesen werden, um zu überprüfen, ob die Batteriekühlung gewährleistet ist oder ggf. auch das BMS keine Probleme meldet. Irgendwie erscheint mir das alles noch sehr verworren und wenig nachvollziehbar. Man könnte häufig den Eindruck haben, dass man nicht wirklich die Autokundschaft von der E-Mobilität überzeugen möchte.

    Sorry, aber die Annahmen sind doch ein kompletter Schmarrn, da ist nichts verworren. Warum sollte man die Autokundschaft mit Wartungsinformationen von der E- Mobilität überzeugen?


    Selbstverständlich werden Wartungsparameter ausgelesen, da laufen Prüfroutinen, und wenn in der Servicerechnung nichts an Sonder- bzw. Extraarbeiten auf Gewährleistung vermerkt ist, kann man davon ausgehen dass alles OK ist.


    Ansonsten kann man sich beim Servicemeister beim abholen alles mal erfragen. Ansonsten sitzt der DAU immer 40 cm vorm Lenkrad, analog zum Computer! Die Akkus selbst sind wartungsfrei, wie beim Handy, nix mit Batteriewasser oder Pole fetten, das war einmal.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Sorry, aber die Annahmen sind doch ein kompletter Schmarrn, da ist nichts verworren. Warum sollte man die Autokundschaft mit Wartungsinformationen von der E- Mobilität überzeugen?


    Selbstverständlich werden Wartungsparameter ausgelesen, da laufen Prüfroutinen, und wenn in der Servicerechnung nichts an Sonder- bzw. Extraarbeiten auf Gewährleistung vermerkt ist, kann man davon ausgehen dass alles OK ist.


    Ansonsten kann man sich beim Servicemeister beim abholen alles mal erfragen. Ansonsten sitzt der DAU immer 40 cm vorm Lenkrad, analog zum Computer! Die Akkus selbst sind wartungsfrei, wie beim Handy, nix mit Batteriewasser oder Pole fetten, das war einmal.

    Es geht mir nicht um die Wartungsinformationen sondern dass die Batteriegarantie an Leistungen geknüpft werden, die nichts mit der Batterie zu tun haben und das ganze auch eher schwammig als konkret formuliert ist. Ich hätte folgendes erwartet: Die Batteriegarantie ist daran geknüpft, dass in folgenden Abständen folgende Arbeiten und Überprüfungen stattfinden... . Stattdessen will man durch die Hintertür die "Kunden" dazu verführen, dass sie eine "Inspektion" beauftragen, deren Kosten keiner realen Leistung gegenübersteht. Fun fact: Bei unserer EQA "Inspektion" sollten wir 400 EUR bezahlen. Als ich fragte, was das so kostspielig macht wurde mir allen ernstes erklärt, dass ein Motorölwechsel schon aufwändig sei. Da fühlt man sich schon mehr als veräppelt, oder?

  • Danke für das Einstellen des Dokuments. Ich plane aktuell die Anschaffung eines gebrauchten EQA von einer MB-Niederlassung.
    Und ich will vorher sicher sein, dass es im Fall der Fälle eine Ausrede gibt. ;)

  • Inzwischen wurde mir von Mercedes mitgeteilt, dass die Wartung der Hochvoltbatterie darin besteht, dass ein "Mercedes Tester" die Batterie ausliest. Bei der weiteren Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass der SOH (State of health) Wert ausgelesen oder ermittelt wird. Auf die noch laufende Nachfrage, wie genau Mercedes den SOH ermittelt/ausliest, habe ich noch keine Antwort erhalten. Eigentlich müsste ein Hersteller das innerhalb von 24h beantworten können, aber hier scheint nur 0,5% der Belegschaft Ahnung über EVs zu haben. Zumindest drängt sich der Eindruck bei Mercedes auf. Leider.

  • Interessant, denn wenn man nach dem aktuellen SOH Wert nachfragt, möchte mein freundlicher in Frankfurt Heerstraße zusätzlich 120€ sehen.

    Gruß

    Ralf

    EQA 250 AMG Line |04.2021 | Mountaingrau-met |Mikrofaser DINAMICA schwarz | Night-Paket | Fahrassistenz-Paket |PARKTRONIC | Rückfahrkamera | Advanced-Paket | Festplatten-Navi.|Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent

  • Interessant, denn wenn man nach dem aktuellen SOH Wert nachfragt, möchte mein freundlicher in Frankfurt Heerstraße zusätzlich 120€ sehen.

    Gruß

    Ralf

    Wenn sie einen wirklichen Zyklustest dafür fahren würden, könnte ich den Betrag ja noch nachvollziehen. Aber wenn das nur ein Auslesen der Werte des Batteriemanagementsystems ist, wäre es eine absolute Unverschämtheit. Den Wert kann ich jederzeit bei unserem BMW (ja wir fahren einen Mercedes und BMW EV) so auslesen. Nur Mercedes verschlüsselt das alles. Man könnte nun auf die Idee kommen, dass die Verschlüsselung deshalb gemacht wird, um eine solche Abzocke Hintertür offen zu lassen.