Marc243 der DC-DC Wandler hat in dem Sinne auch nichts mit dem Laden der HV - Batterie zu tun. Der DC-DC Wandler transformiert die HV - Spannung auf 12V Bordnetzspannung. Da ist im Endeffekt auch ein Steuerteil drin, evtl. wird mit dem Update die 12V -Batterie geschont und die Performance verbessert…
Beiträge von Chrisma78
-
-
bisher sind in Deutschland nur die 250+ Modelle betroffen, was zukünftig noch kommen kann weiß natürlich keiner. Scheinbar sind auch viele Modelle ab der 2.Jahreshälfte 2023 schon gar nicht mehr betroffen, wie auch mein 250+ EZ 09/2023. Mopf war mit Änderungsjahr 2024-1 , da haben dann auch die 300 und 350 4matic den 70,5kwh Akku erhalten. Diese Modelle incl. 250+ Mopf sind definitiv bisher nicht von der Aktion betroffen. Wenn Dir die Information nicht ausreichend sind und Du das Thema zu skeptisch siehst, dann lass einfach die Finger davon und triff eine andere Entscheidung.
-
Jochen_E in Deutschland sind über 3000 , weltweit über 30.000 EQA / EQB 250+ BJ bis Ende 2023 betroffen. Wohlgemerkt nur die 250+ Modelle und auch nur vor Mopf - Modelle (Facelift). Aber selbst mein EQA 250+ EZ 09/2023 ist nicht vom Rückruf betroffen.Das Verkäufer über technische Details nicht immer so vertraut sind, ist leider ein markenübergreifendes Phänomen 🙈.
-
E300TD da sind wir absolut einer Meinung 👍.
-
E300TD das KBA macht Unterschiede ob eine Rückrufmaßnahme Sicherheitsrelevant ist oder auch nicht. Bei sicherheitsrelevanten Themen gibt’s irgendwann ein Einschreiben mit Aufforderung zur Behebung. Und das Thema Brände beim 250+ ist sicherheitsrelevant. Aber das ist zu sehr offtopic darüber zu sinnieren.
-
E300TD Das ist keine graue Theorie, so etwas passiert tatsächlich. Ich habe jahrelang bei BMW geschraubt, da gab es für die E46 Rückruf-Aktion Takata - Fahrerairbag. In meiner Zeit wurden tatsächlich 2 Fahrzeuge stillgelegt, einmal beim Kunden vor der Tür und einmal sogar von der Autobahn geschleppt, weil das Fahrzeug zur Fandung ausgeschrieben war und natürlich bei einer Polizeikontrolle aus dem Verkehr gezogen wurde. Und alles das nur, weil die Kunden zig Anschreiben (sogar per Einschreiben) von der Zulassungsstelle bzw. KBA ignoriert haben…
-
-
sesc genauso ist es. Die Rückrufaktion wird vom KBA als sicherheitsrelevant eingestuft und dementsprechend überwacht. Wenn man mehreren Aufforderungen nicht nachkommt, wird das Fahrzeug durch die örtliche Zulassungsstelle behördlich zwangsstillgelegt…
-
sesc man muss sich nur mal eins vergegenwärtigen…das Fahrzeug wird über die OBD II - Schnittstelle über den CAN - Bus mit dem Diagnosegerät verbunden, die Standard-Übertragungsrate liegt bei etwa 1Mbit/s … und die Datenpakete gehen hoch bei einer Komplettprogrammierung bis zu mehreren Gigabyte. Also dauert das ganze schon etwas, 1 Stunde ist da schon durchaus realistisch.
-
sesc ich finde eher die Dauer von 15 Minuten bei deinem Fahrzeug erstaunlich, zumal es ja auch während eines Radwechsels passiert sein soll. Ich kenne das von diversen Herstellern, eine komplette Fahrzeugprogrammierung dauert oft so Minimum 60 Minuten, außer der vorherige SW-Stand des Fahrzeugs ist schon sehr aktuell. Zumal auch viele Hersteller vorschreiben, das während der Programmierung auf keinen Fall am Fahrzeug gearbeitet werden sollte um Programmierabbrüche etc. zu vermeiden…
Alles sehr nebulös…