Unser EQA 250 ist jetzt auch zwei Jahre alt und hat den Service B mit Wechsel der Bremsflüssigkeit ohne Pluspaket in Frankfurt (Heerstraße) für 366€ erhalten.
Beiträge von philipp_FRA
-
-
Das hat weiter oben jemand eine andere Meinung dazu.
Ich würde da ja eher dem ADAC vertrauen: https://www.adac.de/fahrzeugwe…wallbox-angemeldet-werden
ZitatMuss eine mobile Wallbox angemeldet werden?
Neue Wallboxen mit mehr als 4,2 kW müssen durch den Netzbetreiber steuerbar sein und unterliegen seit 1.1.2024 der Regelung des §14a des Energiewirtschaftsgesetzes zur Förderung Erneuerbarer Energien (EnWG). Das bedeutet, dass eine Anmeldung der Wallbox beim Netzbetreiber erforderlich ist.
Mobile Wallboxen mit einer Bezugsleistung von mehr als 4,2 kW sind laut Bundesnetzagentur wie stationäre Ladeeinrichtungen zu berücksichtigen. Sie werden als steuerbare Verbrauchseinrichtung eingestuft.
-
Die mobile Wallbox muss allerdings auch entsprechend beim Netzbetreiber angemeldet werden.
-
Ich benutze die App noch für die Statistiken.
-
Ich kenne das Thema leider gut. Mein Arbeitsweg führt über die schnurgerade A5 zwischen Frankfurt und Darmstadt. Das Einzige, was hilft, ist ganz leichtes Ruckeln am Lenkrad (war bei unserer C-Klasse S205 auch so).
-
In meiner Erfahrung ist das sowohl im Mercedes Navi als auch in der Me-App sehr unbefriedigend gelöst. Ich habe schon verschiedenste Apps ausprobiert und lande doch immer wieder bei Mobility+ von EnBW, wenn es darum geht sich an einem Ort die verfügbaren Ladestationen einfach anzusehen und zu filtern.
-
Mein EQA 250 war jetzt bei MB zum B-Service. Ist jetzt 3 Jahre alt und hat 105.000 Km runter. Der Akku wurde dabei jetzt auch gemessen. Er hat jetzt noch eine Kapazität von 92,9 %.
Mich würde ja sehr interessieren, was jetzt ein Test z.B. von Aviloo ergibt.
-
Bei Vormopf ist das nur so 2/3 des mittigen Screens.
Exakt das.
-
CarPlay und mit Waze navigieren. Zigmal besser, als die Hilfslösung von Mercedes Benz.
CarPlay ist mit der winzigen Anzeige im mittleren Display doch nur eine Krücke – das konnte selbst unsere vorherige C-Klasse besser. Ich möchte auch auf die Anzeige der Karte im Tacho keinesfalls verzichten.
-
Wichtig: der USB Stick braucht das MBR-Partitionsschema, nicht GUID (Tipp: Festplattendienstprogramm). Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich mir damit beholfen, dass ich den Stick einmalig an einen Windowsrechner formatiert habe.