Beiträge von Bewasa

    Es ist sehr einfach und völlig ungefährlich zu testen ob die Lager der Koppelstangen ausgeschlagen sind, das kann jede(r) zu Hause machen. Einfach Lenkrad ganz einschlagen und dann mit der Hand auf die Lager fassen.

    Hier die links zu den YouTube shorts:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich hoffe ihr könnt das öffnen.

    VG Bernd

    Habe das Thema ausgeschlagene Koppelstangen jetzt bei ca. 55000 km wieder nachdem die ersten bei ca 10000 km mit klappern angefangen hatten und ich es dann bei ca. 30000 km geschafft hatte sie von der Niederlassung tauschen zu lassen. (Siehe mein alter Bericht hier im Forum).

    Immerhin hielt jetzt 25000 also schon doppelt so viele Kilometer.

    Trotzdem im Vergleich zu Opel und Zoe keine gute Leistung die hielten immer über 50000 km. VW hielt bis jetzt mehr als 200000 km beim Tiguan.

    Ich beanspruche das Fahrwerk aber auch etwas im leichten Gelände und Anhängerbetrieb (sonst bräuchte ich auch kein SUV 😆).

    Ich hab Euch mal 2 kurze Videos gemacht rechte Seite oben und untenThreema_2025-04-22_17-54-06.jpg. Es ist sehr einfach und völlig ungefährlich zu testen ob die Lager der Koppelstangen ausgeschlagen sind, das kann jede(r) zu Hause machen. Einfach Lenkrad ganz einschlagen und dann mit der Hand auf die Lager fassen.

    Ihr braucht dann nich Hilfe damit jemand das Auto am besten an der Reling, so vorhanden, schütteln kann. Quer zur Fahrtrichtung schaukeln.

    Wenn die Lager gut sind spürt ihr kein oder nur ein minimalstes knacksen im Gelenk.

    Sonst spürt und hört man das knacksen deutlich.

    Dann tauschen (lassen!)

    Wie schon gesagt ich werde jetzt beim zweiten Mal Meyle einbauen lassen!!!


    Jetzt muss ich es nur noch hinbekommen die zwei 700 kB Videos hier hochzuladen. Hat jemand auf die Schnelle einen nen Tip?

    Viele Grüße Bernd

    Hallo Bine,

    ich finde es erstaunlich dass der EQA nicht laden will die Zoe aber schon.

    Bei mir ist es umgekehrt. Der EQA hat noch nie die Probleme verursacht es waren immer die Ladesäulen. Du hast bestimmt für beide das selbe Kabel verwendet (fest mit der Wallbox verbunden?).

    Dann bleibt nur andere Wallbox oder anderen Eqa testen ob es dann geht. Eqa 11kw max und Zoe 22kw als Ursache ergibt auch auf Anhieb keinen Anhaltspunkt umgekehrt wäre plausibler. Auto mit 11kw von Nachbarn testen?

    Viel Glück und VG Bernd

    In dem Fall wäre es vielleicht eine Option den Mercedes als Werbefahrzeug umzugestalten. Etwa so: schwarze Pfeile in Richtung Defekt mit Folie und Schriftzug „Das ist Mercedes Qualität 2025 fühle den Unterschied!“

    Ein paar mal beim Händler so aufschlagen und ein paar Bilder an die GL schicken.

    Klar müsste man vorher noch juristisch abklären…

    Wäre zumindest für einen guten Zweck: Fortbestehen der Autoproduktion in Europa

    Alle 3 Monate etwas Ballistol o.ä. auf den Tubus hat das Problem bei mir behoben. Bei gefrierendem Regen etwas auf die geschlossene Klappe draufdrücken bis das Eis wegsplittert hilft auch hin und wieder. Alles andere zum Service, hab ich aber noch nicht gebraucht…