Beiträge von DocW

    Zumindestens ist es ein VorMopf-Fzg: Auf den Bildern, wo die die Motorhaube aufhebeln, ist die Front gut zu sehen: a, es ist keine AMG-Line (da sehen die "Lufteinlässe" anders aus und b, die Spange und der Chrom Rand gibts beim Mopf-Fzg mit dem Black Panel nicht mehr. Damit fällt der Wagen zumindest in den fraglichen Produktionszeitraum. Ob es ein + ist oder nicht, läßt sich natürlich nicht erkennen.

    Wenn jetzt bald bei den nächsten die Rückrufschreiben ins Haus flattern.....

    Meinen (9 2023) hat's jetzt im Oktober auch ereilt und ich hab jetzt das update einspielen lassen (Ist ein Firmenfahrzeug), Vorher und nachher hab ich je einen Ladevorgang 10-80% dokumentiert. Vor dem Ladevorgang habe ich den Akku ca 50 km versucht warm zu fahren. Auf den ersten Blick verlängert sich die Ladezeit von 36 Minuten auf 44 Minuten. Da aber die neuen 80% weniger als die alten sind (voher waren 10-80% 51kWh, nachher nur noch 47,7%) hätte ich eigentlich bis 51kWh weiterladen müssen. Die noch fehlenden 3,3 kWh mit der Schlussladeleistung von 39 kW hochgerechnet, ergibt um die 50 Minuten statt vorher 36 Minuten.


    Vergleicht man die Ladekurven, sieht man genau das was ich zuvor beschrieben habe: Erstens: Die maximale Ladeleistung (Peakleistung) Ist um ca 10% reduziert. Zweitens: Die Ladeleistung wird früher abgeregelt. Drittens: Die Ladeleistung fällt viel stärker ab als vorher, Bei 80% flossen vorher 59kW, nachher nur noch 39kW In die Batterie.

    Ich les hier schon ne Weile mit, habe ich mich aber Jetzt mal angemeldet.

    Hier wird nichts künstlich gealtert, sondern ich vermute, das Farasis ein Fremdkörperproblem hat:


    Pouchzellen haben im Gegensatz zu zylindrischen und prismatischen Zellen kein stabiles Gehäuse, Sondern sind mit einer Folie ähnlich wie ein Paket Kaffee umhüllt. Deshalb heißen sie auch "Coffee bag"-Zellen.

    Eine Eigenschaft von Lithium-Ionenzellen ist, dass sie sich mit steigender Ladung ausdehnen. Durch das Batteriegehäuse wird das aber mechanisch verhindert, was dann aber zu einem erhöhten Innendruck führt.

    Wenn dann ausreichend große Schmutzpartikel beim stapeln der Zellen beim Zusammenbau zwischen die Zellen gekommen ist, dann besteht die Gefahr, dass diese bei hohen Ladeständen die Isolationsfolie perforieren. Wenn das passiert werden 2 Zellen unterschiedlichen Potentials kurzgeschlossen und es kommt zum thermischen Ereignis.


    Um das zu vermeiden, muss der Innendruck in der Batterie begrenzt werden: Dies geschieht zum einen durch eine Reduzierung des Ladestroms, und früheres Abfallen der Ladekurve.

    Desweiteren steigt der Innendruck Im Batteriepack mit steigender Laufleistung/Alter. Um dem zu entgegenzuwirken reduziert das BMS den maximalen Ladezustand In Abhängigkeit von der Laufleistung.