Die Tipps hier gegen das Klappern im Kofferraumbereich sind sehr hilfreich. Habe jetzt bei MB die Verriegelung nachziehen lassen und die Dichtung teilweise neu verklebt bekommen und das Klappern ist seit dem weg. Scheint also etwas anfällig zu sein, die Heckklappe, die Verriegelung, die Dichtungen, die Kabelbefestigung (siehe direkt Post davor).
Beiträge von roadsterDirk
-
-
Nach drei Tagen Testen mit dem Update V23 stimme ich den Erkenntnissen zu:
Der USB-Stick muss im EQA USB-C können (per Adapter oder direkt) und am eigenen Rechner eben das, was der Rechner kann, per Adapter oder die hier vorgeschlagenen Sticks mit USB-A auf der einen und USB-C auf der anderen Seite.
Der USB-Stick muss NTFS Formatiert sein, mit Master Boot Record (falls das wählbar ist). Ein ExFAT formatierter Stick (auch unter Windows formatiert) wird im EQA mittlerweile nicht mehr als Update akzeptiert. Der Stick wird erkannt, aber es wird kein Update im System-Menü angeboten.
Unter MacOS muss man sich eine kostenpflichtige Software für NTFS kaufen, z.B. NTFS for Mac by Paragon Software für 30 Euro. Es gibt bei manchen Herstellern Testversionen für 7 Tage, die einem einmalig helfen.
Unter Windows 11 mit aktiviertem Bit Locker (der Festplattenverschlüsselung von Microsoft, gerne bei Firmennotebooks eingesetzt) sieht es noch bitterer aus: hier muss ein USB Stick entweder verschlüsselt werden, was ein Lesen im EQA unmöglich macht, oder er wird schreibgeschützt genutzt und der Mercedes Download Manager verweigert logischerweise das Schreiben. Hier habe ich keine Lösung gefunden.
Warum Mercedes in allen Dokumenten und im Support schreibt, dass ExFAT genutzt werden soll und nicht auf NTFS verweist, bleibt schleierhaft.