Beiträge von Nordwolf

    Da war ich ja schon. Laut Meister von Mercedes Senger ist es das Einfedern und normal. Eben mit beresa telefoniert, der Meister sagt, es können nicht die Federn sein, sondern er vermutet die Bremsen. Nächste Woche führe ich den Wagen da nochmal vor. Ich glaube aber auch nicht, dass es normal ist.

    Auf das Ergebnis bin ich gespannt und bitte, halte uns hier auf dem Laufenden.

    Ich führe meine Frage aus "Funktionsausfälle" mal hier weiter, weil es ja nicht zum Akku oder Elektronik gehört.


    Ich finde, dass mein EQA extrem knarzt, wenn man zum Stillstand abbremst. Ist das bei euch auch so? Ich höre selbst etwas, wenn ich relativ sachte auf Null bremse. Da Beresa Osnabrück einfach nicht mit einem Termin rüberkam, habe ich gestern bei Senger in Bünde angerufen, da durfte ich sofort zur Sichtung vorbeikommen. Der Meister meinte allerdings, das Geräusch sei normal, es wäre die Federung. Vielleicht leih ich mir noch einen anderen EQA und schau mal wie es da ist, aber wie sind denn eure Erfahrungen? Ich kann man nicht daran erinnern, dass mein alter W202 solche Geräusche von sich gegeben hätte. Der Meister meinte, man nähme es jetzt wahr, weil es kein Motorgeräusch gebe.

    Meiner macht auch ganz sachte Knarzgeräusche. Nicht immer, nur hin und wieder. Ich glaube auch, das eher die Federn der Ursprung sind und nicht die Bremsen und kenne die Geräusche durchaus von unseren MB LKW´s und Transportern. In meinen Ohren völlig normale Geräusche, die wir wohl nur sehr deutlich in unserem "sehr leise Auto" wahrnehmen. Dein Meister von Senger hat da wohl recht :saint:

    Okay, danke für Eure Versuche.

    Da ich mein originales Kabel noch gar nicht gebraucht habe, werde ich dann auch mal den Versuch starten, das Kabel in den "Zwischenboden" zu verstecken.

    Nur bei größeren Reisen mit Gepäck nicht vergessen, das Kabel griffbereit zu haben.

    Wobei sich MB schon etwas hätte anstrengen und ein ordentliches Kabelfach ins Auto konstruieren können. Bei so viel Plätzen & Möglichkeiten, die förmlich danach schreien,


    Zum Thema: Hat schon mal jemand herausgefunden, welchen Unterschied es macht, ob man per APP die Ladekabelverriegelung nach dem Laden löst oder nicht? Abgesehen von dem manuellen Druck auf die Taste am Auto, bevor man das Kabel abzieht.

    Hab ich noch nicht versucht. Bis jetzt habe ich auch immer den Knopf an der Ladebuchse benutzt.

    Nur weil etwas geht, muss man es nicht tun. Das ist immer noch ein Motorraum mit sensibler Technik. Hätte Mercedes vorgesehen, dass man da die Tasche mit dem Ladekabel reinlegen kann, dann würde das so explizit in der Bedienungsanleitung stehen.


    Was ich in der Bedienungsanleitung lese ist eine Warnung "Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Antriebssystem und Kühler" und "Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile. Komponenten im Motorraum können auch bei ausgeschaltetem Antriebssystem weiterlaufen oder unvermittelt anlaufen." Mehr muss man dazu hoffentlich nicht schreiben.

    Dem möchte ich mich gerne anschließen! Es ist immer noch ein Motorraum und keine Ablagefläche für Zubehör.

    Moin liebe Stromergemeinde,

    ich möchte Euch an meinen ersten Erfahrungen mit meinem 250+ teilhaben lassen.

    Fazit vorne weg: Ich bin begeistert !!


    Jede Fahrt war und ist für mich eine Wonne und ich fühle mich mit und in dem Auto pudelwohl.
    Die Assistenten waren in den ersten Tagen die größte Herausforderung, doch langsam entwickelt sich da eine Routine.
    Die doch wuchtigen Außenmaße erstaunen mich immer wieder, vor allem in engen Straßen mit Gegenverkehr. Aber auch das wird noch.

    Ich hatte bis jetzt keine echten Probleme. Keine undefinierten Nebengeräusche, keine hoppelnde Scheibenwischer, etc. Alles wirklich top.
    Am schwierigsten war für mich die Entscheidung, in welchen Farben die Innenbeleuchtung leuchten soll. Hier bin ich immer noch nicht ganz
    sicher ;)


    Tolles Auto und ich bin einfach nur happy. Kaufempfehlung? Auf jeden Fall !!


    Viele Grüße, Euer Nordwolf