Beiträge von philipp_FRA
-
-
Verglichen mit dem, was wir momentan (in Frankfurt) für unseren C220d 4matic von 2019 für die Inspektion zahlen, ist das deutlich günstiger. Meine Frau und ich haben aber auch schon gewitzelt, wie viele neue Filter Mercedes wohl im EQA verbaut hat, um auch noch was mit den jährlichen Inspektionen zu verdienen.
Letztendlich muss man sich aber auch im klaren sein, dass die Werkstattpreise von Mercedes schon immer hoch waren. Es wäre jetzt schon verwunderlich, wenn das bei den EQ-Modellen auf einmal total anders ist.
-
Gestrichen wurde Multikontur.
Die Multikontursitze gibt es schon seit Oktober/November letzten Jahres nicht mehr (genau so die abblendenden Außenspiegel). Ich habe damals eine aktualisierte Auftragsbestätigung bekommen, die ich auch gegenzeichnen musste.
Generell finde ich es aber schade, dass Leder nur im Kombination mit der AMG-Line verfügbar ist. Wenn man sich mal den Konfigurator für den gemopften GLA/GLB anschaut, dann hat Mercedes hier nochmal deutlich mehr interessante Extras mit der AMG-Line zwangsweise verbunden. So kann man das Auto auch um 3,5k€ teurer machen…
-
Wir fahren noch eine C-Klasse von 2019 als T-Modell (davor Audi A3). Neben den EQA stand noch der Volvo XC40 in der engeren Wahl, letztendlich haben wir uns mit dem EQA für das effizientere Auto entschieden (zudem bringt der EQA noch ein paar Extras mitbringt, die es beim XC40 nicht gibt).
Auch der Verkäufer bei Mercedes war deutlich engagierter, was die Wahl nochmal erleichtert hat.
-
Hier kann ich meine eigene Erfahrung teilen: während die 11kWh Wallbox keine Probleme bereitet, hat sich mein Netzbetreiber bei der Installation einer 22kWh Wallbox quergestellt, und die Genehmigung nicht erteilt. mein Installateur meinte, eine Genehmigung sei Voraussetzung, die Versorgungsleitungen auch im Strassenabschnitt müssen die Versorgung aber sicherstellen.
Für alles >11 kW muss der Netzbetreiber eine entsprechende Genehmigung erteilen.
-
Tipp: Such dir auf der Webseite von Mercedes die aktuelle Preisliste raus (Version vom 10.5.). Da steht alles ganz genau drin.
-
Mir wurde vom Verkäufer inzwischen bestätigt, dass unser EQA noch vor dem Wechsel auf das neue Modelljahr Mitte Juni gebaut wird und das auch mit der bestellten Farbe (denimblau) und mit den bestellten Extras.
Ich bin daher zuversichtlich, dass wir den Wagen in der zweiten Juni-Hälfte in Rastatt abholen können
-
Habe gerade in der Chat Funktion auf der Mercedes HPg erfahren, dass das geänderte EQA Modell seit dem 10.05.23 bestellbar wäre. Lieferbar 4.Q 23. Das wäre auch das aktuellste Modell. Ob das dann das Facelift ist, was auf der IAA gezeigt werden soll?. Kann das auch jmd mal prüfen ?
Die meinen das neue Modelljahr 23/1, mit dem Facelift hat das nichts zu tun. Die Änderungen sind hier beschrieben: https://mbpassion.de/2023/05/e…gt-nur-wenig-aenderungen/
-
Es wird auch beim Facelift von EQA und EQB sicherlich so ablaufen, wie bei den letzten Facelifts der anderen Baureihen (gerade erst wieder bei GLA/GLB gelesen): offene Bestellungen werden storniert und müssen neu getätigt werden.
-
Bei uns war halt klar, dass wir uns im Juli 23 entscheiden können, ob wir den Diesel aus der Finanzierung rauskaufen und noch etwas fahren, oder eben auf ein Elektroauto umsteigen. Da wir zusammen mit vielen anderen Nachbarn Mitte letzten Jahres unsere Tiefgarage mit Wallboxen ausgestattet haben, stand dem E-Auto nichts mehr im Weg.
Von daher war es schon wichtig, dass das E-Auto ungefähr im gleichen Zeitrahmen geliefert wird, wobei wir auch ein paar Wochen mal problemlos mit Carsharing überbrücken können.