Beiträge von schweppes

    @ Jens, ja, aber nur Panorama ohne Schiebedach - den einzigen mit Schiebedach, den ich mal hatte war ein Käfer Bj. 1966 mit Stahlschiebedach. ;)

    Ich glaube aber auch, dass Cabriofahrer da feinfühliger sind, was ein Vergleich mit anderen Arten von Schiebedach angeht, daher sicherlich auch Dein Hinweis.

    Das Wunschfahrzeug bestellen und bequem online von zuhause oder von unterwegs den Produktionsstatus verfolgen“ – so hat Mercedes-Benz die Funktion „Digitale Vorfreude“ noch beworben, die nun zum 31.07.2020 eingestellt worden ist.

    Nach der Abschaltung des Dienstes im Mercedes me Portal sowie den entsprechenden Webseiten muss der Auftragstand weiterhin manuell über die möglichen Kontaktwege beim Händler erfragt werden. Gründe, warum man den Dienst abgeschaltet hat, liegen uns nicht vor.


    (Quelle: mbpassion.de)


    Die reichweitenstarke Version vom EQA soll ab Dezember 2021 in die Produktion gehen Rund ein Jahr nach dem Produktionsstart im Mercedes Werk Rastatt, startet im Dezember 2021 die Produktion der EQA Long-Range Version. Sie heißt nun doch EQA 250+ (statt wie berichtet EQA 300+). Während beim EQA 250, EQA 300 4matic und EQA 350 4matic derzeit ein Akku mit 66,5 kWh nutzbarer Energie verbaut wird, erhält der EQA 250+ einen leicht größeren Akku mit 70,5 kWh nutzbarem Energieinhalt. Somit erhält er 4 kWh mehr.

    Die Reichweite wurde bereits bei der Weltpremiere am 20.01.2021 mit knapp über 500 km nach WLTP angekündigt. Dazu reichen die zusätzlichen 4 kWh jedoch nicht aus. Daher wird zudem der E-Motor von einer ASM Asychronmaschine auf eine effizientere mit einem Magnet permanenterregte PSM Synchronmaschine umgestellt. Ein solcher PSM Motor ist bereits bei den Varianten EQA 300 4matic und EQA 350 4matic an der Hinterachse verbaut. Beim EQA 250+ wird diese PSM Maschine die ASM Maschine an der Vorderachse ersetzten. Die Leistung sowie die Ladezeiten am Schnelllader ist noch nicht bekannt. Wann die Bestellfreigabe vom EQA 250+ erfolgen soll ist ebenfalls noch nicht klar.

    (Quelle: JESMB vom 10.11.2021)

    Skullz101 - Förderung für Hybrid-PKW einstellen - meinerseits kein Problem. Wenn ich sehe, was jetzt in Rom oder Glasgow bei den Klimagipfeln rauskommt, wird mir schlecht. Streichung der 3.000 EUR ab 1.1.2022 hat zur Folge, dass die Chancen, das Klimaziel zu erreichen, noch geringer werden. Was mich ärgert, sind die einzelnen Versprechungen vor der Wahl, die in den Koalitionsverhandlungen entweder ganz gekippt oder verändert werden. Aber das kennt man ja schon - warum darüber aufregen?8)


    @PAKO - hatte ich auch so gesehen. Altmaier hat das in die Ressorts gegeben und es müsste schon auf dem Weg nach Brüssel sein. Ich weiß jetzt nicht, warum der ADAC jetzt ein Faß aufmacht.

    schweppes


    Ich habe den Aufwand jedoch nicht bereut. Kann nun bequem an meinem eigenen Stellplatz laden.


    Aber nochmal zu Dir: Da Du ja ein Starkstromkabel liegen hast (16A), rede doch mal mit einem Elektriker, ob die Stromleitung für eine 11 kW-Wallbox ausreicht. Ich meine: JA

    @PAKO - habe mein Haus verkauft und wohne jetzt in einer Wohnanlage mit 31 Wohnungen, ergo auch 31 Parkplätze mit Stromanschlüssen - aber noch kein E-Auto, ich werde wohl der 1. sein. Wallbox ist da auch kein Thema.