Beiträge von Harrydeschewer

    Danke für eure Meinungen. Die Bremsen sind es laut dem Meister nicht, sondern die Federn. Die Bremsen hab ich auch in N Stellung mal während der Fahrt getestet, die waren geräuschfrei. Vielleicht sollte ich mal zum TÜV und nachfragen, ob die sich das anschauen? Ich will ja auch nicht nerven beim Daimler, aber irgendwie sind es schon sehr laute Geräusche und das kenn ich halt nicht vom w202.

    Der Meister hatte übrigens den Wagen auch auf der Hebebühne. Da hätte er ja egtl. Fehler bei den Federn oder den Bremsen feststellen müssen. Ich will auch irgendwie nicht glauben, dass da während der Garantie weggeschaut wird. Die Kosten würden ja nicht bei Senger hängen bleiben.

    Ich führe meine Frage aus "Funktionsausfälle" mal hier weiter, weil es ja nicht zum Akku oder Elektronik gehört.


    Ich finde, dass mein EQA extrem knarzt, wenn man zum Stillstand abbremst. Ist das bei euch auch so? Ich höre selbst etwas, wenn ich relativ sachte auf Null bremse. Da Beresa Osnabrück einfach nicht mit einem Termin rüberkam, habe ich gestern bei Senger in Bünde angerufen, da durfte ich sofort zur Sichtung vorbeikommen. Der Meister meinte allerdings, das Geräusch sei normal, es wäre die Federung. Vielleicht leih ich mir noch einen anderen EQA und schau mal wie es da ist, aber wie sind denn eure Erfahrungen? Ich kann man nicht daran erinnern, dass mein alter W202 solche Geräusche von sich gegeben hätte. Der Meister meinte, man nähme es jetzt wahr, weil es kein Motorgeräusch gebe.

    Vor vier Wochen hat ein MB Mitarbeiter bei Beresa Osnabrück das auch vermutet. Ich sollte mal schnell rückwärts fahren und eine Vollbremsung machen, hat aber nichts gebracht. Ich hab das Thema heute nochmal angesprochen und man will sich wieder bei mir melden. Es macht allerdings keine Geräusche, wenn ich während der Fahrt die Bremse benötige. Ich weiß nicht, ob das vielleicht für ein anderweitiges Problem spricht.

    Ich plane öfters auch die Ladestationen vorher ein.

    Auf unserer letzten großen Fahrt in die Schweiz hat uns Mercedes bei einer Raststätte überhaupt keine Ladesäulen angezeigt. Es gab acht (!!!) Ionity Ladepunkte und sechs (!!!) EnBW Ladepunkte. Und sie lagen genau in dem Bereich, als ich sowieso laden müsste 🤷🏼‍♂️

    Es passiert auch jedesmal auf einer Strecke, die ich öfters fahre, dass ich bei 60% wieder auf 80% laden soll, um am Ziel anzukommen. Warum ich nicht später an einer Säule (Raststätte) dann von 30 auf 50% laden soll, weiß nur das System 🤣 (Ankunft 20%, Ladesäule 10%, Abfahrt war bei 80%)

    War das schon in der Schweiz? Soweit ich weiß kommt nur das Deutschland Kartenupdate automatisch, Ausland muss selber geupdatet werden.

    Ich habe das Problem, dass mein Benz nach dem 70 km/h Schild noch rd. 100 m braucht, bis er auf 70 km/h runtergeregelt hat (70 ist nur ein Beispiel.)

    Da rausche ich in jeden Blitzer oder Polizeikontrolle rein. Ich muss abbremsen und nach der Begrenzung wieder aktivieren. Das ist umständlicher als die Automatic.

    Aber nach der Begrenung beschleunigt er wieder sofort wenn ich ihn lasse.

    Bei mir geht das gefühlt viel schneller, sodass ich keine Angst vor Blitzern haben. Er rekuperiert mir manchmal schon zu kräftig, weil ich hier auf den Land den Schwung manchmal gerne mehr ausnutzen würde und weniger Angst vor Blitzern habe. Gemessen hab ich den Anpassungsweg jetzt aber nicht.

    Die Schildererkennung funktioniert im übrigen tadellos. Eventuell die Kameras häufiger reinigen. Vielleicht neigt der eqa durch seine SUV Bauweise mehr zur Verschmutzung der Sensoren als die obengenannten anderen Modelle. Träfe natürlich nicht auf die v Klasse zu.

    Am Sicherungskasten des Hauses, nicht beim Auto. Das hatte ich auch mal, deshalb hatte die Wallbox mit reduzierter Leistung geladen. Nachdem eine neue eingesetzt war, waren es wieder 11 kw.

    Die Wallbox hat doch ein Elektriker installiert, oder? Sonst würde ich bei dem mal nachhaken. Bei mir war es mein Vermieter, der ist Elektriker in Rente. Von daher gab es auch schnell Abhilfe. Es kann noch am Kabel mit zu wenig Leistung liegen oder die Wallbox ist defekt. An einer öffentlichen Wallbox mit 11kw könntest Du auch prüfen, ob dein Eqa einen Defekt hat. Das glaube ich aber nicht.

    Ich finde es egtl. nur am Anfang etwas unangenehm kalt, wenn der Wagen versucht sich herunterzukühlen. Kommt das Auto aus der kühlen Garage, kommt es bei mir nicht zuviel kalte Luft aus den mittleren Düsen. Vielleicht ist das aber auch eine Empfindungssache, ein Bekannter von mir wollte sofort die Düse auf seiner Seite zudrehen. In meinem alten W202 war es manchmal am Anfang auch so, dass er sehr gepustet hat, aber insgesamt war die Luft nicht so kalt wie sie beim EQA wird. Vielleicht arbeitet die Klima einfach stärker.