Halte die Sensorsteuerung beim EQA auch für ausbaufähig.
Muss oft manuell nachhelfen.
Beim Zoe 2019 ist sie zuverlässiger.
VG Bernd
Halte die Sensorsteuerung beim EQA auch für ausbaufähig.
Muss oft manuell nachhelfen.
Beim Zoe 2019 ist sie zuverlässiger.
VG Bernd
ZitatAlles anzeigenHattest Du nach dem Start der Klimatisierung die Ladegrenze geändert oder davor? Hatte Dein EQA bereits Dir den erfolgreichen Abschluss der Ladung mitgeteilt?
A:
Davor Eqa hatte den erfolgreichen Abschluss gemeldet
Wenn das Auto noch lädt oder in den "letzten Zügen" ist, dann lief es auch ohne Probleme bei mir durch. Aufgetreten ist es bei mir mit einem zeitlichen Abstand von ca. 15 - ca. 60 Min nach Abschluss der Ladung.
A:Werde ich gleich im Anschluss testen bei höherem Ladestand
VG Bernd
ZitatIch werde nun in der nächsten Zeit probieren, wie weit die Zeitfenster auseinander liegen müssen, damit das ohne Fehler funktioniert.
Hab es gerade bei Ladestand 60% getestet die Klimatisierung so schnell wie möglich (ca.30s) zu starten und die Klimatisierung lief einwandfrei durch. Ich hatte auf 70% max. Ladezustand eingestellt und dann wie oft durch Umstellung auf 60% gestoppt (da Stoppen ja nicht anders möglich ist).
Es muss also außer dem Zeitfaktor noch etwas anderes geben warum es nicht klappt.
VG Bernd
ZitatDie Historie bleibt jedoch dann immer nur in der EnBW APP und nicht in der Mercedes APP, ausser die privaten Ladevorgänge werden angezeigt.
Muss ich bestätigen. Hatte am Sonntag halbe halbe an einer enbw Ladestation mit Mercedes me Karte und EnbwKarte geladen.
Nur mercedes me wird angezeigt in de me app. Zuerst mit enbw Karte mit 51-54kW und dann mit Mercedes me mit über 60kW.
Ging schon schneller war aber auch kalt.
VG Bernd
Hallo smsnoopy,
habe jetzt versucht das bei mir nochmal nachzuvollziehen:
Gestern Abend die Ladung gestartet bis 50%, fertig ca. 00:35.
Heute morgen ca 05:00: Geladen bei 50%, Wallbox in Bereitschaft zu laden bis zu 11kW Leistung: Vorklimatisierung gestartet. Wallbox meldet Ladung. Und jetzt wirds interessant:
Mercedes app zeigt Ladung 49!% an und lädt mit 11 kW und heizt vor!
Nach ein paar Minuten geht der Verbrauch auf ca. 5 kW zurück.
Das sieht fü mich stark nach einem Workaround auf Fahrzeugseite aus, um die Vorklimatisierung mit Netzstrom zu starten.
Nur eine steile These, gerne Beweis des Gegenteils.
Auf der andren Seite sehr wahrscheinlich dass dies nachträglich implementiert wurde.
Schau doch mal wie Dein Softwarestand beim EQA ist. Vielleicht hilft ein Update.
Viele Grüße
Hallo smsnoopy,
Iich hatte bis jetzt noch keinerlei Probleme in der Art. Egal wann zugeschaltet egal an welcher Wallbox oder Ladekabel etc., der Mercedes holt sich was geht von der Wallbox, den Rest aus der Batterie.Auch bei schwierigen Konstellationen laden mit Photovoltaik etc. klappte es immer (im Gegensatz zur Zoe).
Könnte ein Problem mit der Konfiguration der WB oder des EQA sein. Vielleicht auch Kabel?
Wenn alles abgecheckt bleibt nur der Gang zum Freundlichen Service.
VG Bernd
ZitatVerwendest Du daheim und bei der Arbeit eigentlich eine Mercedes Wallbox?
Nein, hab zuhause den go-echarger mit openwb auf raspi und bei der Arbeit irgendeine mindestens 5 Jahre alte Ladestation mit zwei 11kw Anschlüssen.
Definitiv nicht von Mercedes.
VG Bernd
Wo kann ich denn sehen, wann mein Auto gebaut wurde?
Ich habe es nachträglich nur in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung die dem „Fahrzeugbrief“ beiliegt gefunden. Meine aber es wäre an anderer Stelle auch zu sehen gewesen.
Es werden die einzelnen Ladungen angezeigt mit Adresse, kWh, Zeitspanne und Kosten
VG Bernd
Bei mir tauchen auch die Aufladungen zu Hause und bei der Arbeit auf, bin aber im Moment überfragt was man dazu wo einstellen muss E09FA78D-417F-4265-B4F3-2E7A21587BA9.png