Nur, indem du das Ladeziel z.B. auf 50% setzt, wenn er z.B bsi 46% bist. Geht dann in 10% schritten. Adhoc geht es NICHT
Beiträge von Marc243
-
-
Ja diesen Artikel hatte ich auch gelesen. Darin ist nichts erwähnt von: MUSS „steuerbar“ sein (vom Netzbetreiber ).
Ist dies nun Pflicht oder nicht?
Nein, die 11kw wallbox muss nicht regelbar sein durch den Netzbetreiber
"
Seit Anfang 2024 müssen alle Stromkundinnen und -kunden, die eine Wallbox ab einer Abnahme-Leistung von 4,2 kW in Betrieb nehmen, die Steuerung ihrer Geräte durch den Netzbetreiber akzeptieren. Auch mobile Ladegeräte fallen unter die Neuregelungen.
Das gilt sogar, wenn es für das einzelne Gerät noch keine Steuerbox oder ein intelligentes Messsystem gibt, über das es sich herunterregeln ließe. Die Bundesnetzagentur schafft also zunächst einen gesetzlichen Rahmen für die Fernsteuerung. Bis sie tatsächlich möglich ist, wird es noch dauern."
Weniger Strom fürs E-Auto: Wann die Wallbox gedrosselt werden darfDrosselung der Wallbox: Wann die Stromlieferung reduziert werden könnte.www.adac.de -
Wallbox fürs Elektroauto anmelden: Auf was Sie unbedingt achten müssenBevor das E-Auto an der Wallbox zu Hause geladen werden kann, muss man den Ladepunkt beim örtlichen Netzbetreiber anmelden. So funktioniert es.www.adac.de
Sollte aber recht einfach sein eigentlich, bei mir hats der Elektriker gemacht
-
Der Witz ist ja auch, dass man die wichtigste Aussage nicht geliefert bekommt > SoH der Batterie...
-
Bitte einmal Video machen wie du das gemacht hast, hilfreich sicher ma
-
"Stand der Technik"
Wenn du langweile hast kannst du für uns gern ein Ticket öffnen und dich paar Tage mit deren Support beschäftigen. Am besten neues Android Handy nehmen, weil Sie am Ende sagen liegt an deinem Handy und bitten um Reset
-
Einfach die App komplett schließen und neu starten
-
denke verlieren 80% der Kunden
-
Maximal zulässiger Energiedurchsatz.. auch krass.. wäre bei seinem 314k km dann Ende...
Naja gut, das erleben nich viele Autos
-
Ne, noch nie gehört . Versuch mal Reset:
"Sollte hauptsächlich das MBUX-System Störungen aufweisen, lässt sich dieses unabhängig vom Fahrzeug resetten. Dafür gibt es zwei Varianten – der schnelle Reset und der Reset, der über die Systemeinstellungen vorgenommen wird. Bei der ersten Möglichkeit wird der Power-Button der Schalterleiste für fünf Sekunden gedrückt, bis ein leichtes knacken ertönt. Das System wird neu gestartet. Ein wesentlicher Vorteil ist hier, dass Ihre Daten bestehen bleiben. Bei der zweiten Variante gehen Sie im Menü auf „Einstellungen“, klicken auf den Unterpunkt „System“ und im nächsten Schritt auf „Zurücksetzen“. Hierbei wird das Infotainmentsystem MBUX auf die Werkseinstellung zurückgesetzt, was auch bedeutet, dass gespeicherte Daten verloren gehen. Anschließend kann das MBUX-System wieder wie gewohnt genutzt werden."