Ich habe mir heute Ganzjahresreifen drauf machen lassen.
Viele Leute schwören auf Sommer- und Winterreifen, für mich sind Ganzjahresreifen eine gute Wahl. Meine beiden Vorgängerfahrzeuge hatten auch Ganzjahresreifen (Hankook bzw. Goodyear Vector 4Season Gen-2) und für meinen kürzlich erworbenen gebrauchten EQA wollte ich dann auch gute Ganzjahresreifen drauf haben.
Aber welche sind gut? Da habe ich angefangen, Testberichte zu lesen, z.B. den 'Ganzjahresreifen-Test 2025' der TCS und mich in einschlägigen Foren informiert. Leider werden in Tests oft andere Reifendimensionen getestet und auch wenn das Profil und die Gummimischung prinzipiell eine Übertragbarkeit auf andere Größen verspricht, so ist die Sache nicht immer so einfach übertragbar.
Der ADAC hat beispielsweise 2024 Ganzjahresreifen der Dimension 205/55 R16 und 2025 Ganzjahresreifen der Dimension 225/45 R17 getestet. In den Tests sind unterschiedliche Hersteller getestet worden, aber beispielsweise der Goodyear Vector 4Season Gen-3 und der Michelin CrossClimate 2 sind in beiden Tests vertreten. Bei den 205er Reifen schneidet der Goodyear im Thema Fahrsicherheit mit der Note 2,7, der Michelin mit der Note 2,9 ab. Bei der Umweltbilanz erreicht der Goodyear die Note 1,8, der Michelin die Note 2,2. Das kann man aber nicht auf andere Reifengrößen übertragen, denn bei den 225er Reifen verbessert sich der Goodyear beim Thema Fahrsicherheit auf 2,6 und beim Thema Umwelt auf 1,6, während sich der Michelin bei der Fahrsicherheit auf 3,0 und bei der Umwelt auf 2,4 verschlechtert.
Das erweckt den Eindruck, dass mit zunehmender Breite der Goodyear besser und der Michelin schlechter wird. Also habe ich weitere Test gelesen, in denen breitere Reifen getestet wurden, beispielsweise den 'Auto Bild SUV Ganzjahresreifentest' mit Reifen der Dimension 245/45 R18 oder den Test der 'besten Ganzjahresreifen für 2024/2025' der Dimension 235/35 R19 oder die 'besten SUV-Ganzjahresreifen für 2025' der Dimension 235/55 R18
Was auch auffällt: In manchen Tests wird der Michelin CrossClimate 2 als der ultimative Reifen gehyped, in anderen Test läuft er 'nur' im (oberen) Mittelfeld; ähnliche 'Sprünge' macht auch der Goodyear Vector 4Season Gen-3 oder auch der Bridgestone Turanza All Season 6. Weniger sprunghaft und mit mehr Konstanz auf den oberen Plätzen ist etwa der Pirelli Cinturato All Season SF3 oder der Continental AllSeasonContact 2.
Es gibt auch tolle Vergleichstests, bei denen zwei Reifen miteinander verglichen und dabei ein 'Sieger' gekrönt wird: So schneidet im Test 'Continental AllSeasonContact 2 vs Michelin CrossClimate 2' der Michelin besser ab, im Test 'Goodyear Vector 4Season Gen-3 vs Michelin CrossClimate 2' schneidet der Goodyear besser ab und im Test 'Continental AllSeasonContact 2 vs Goodyear Vectro 4Season Gen-3' schneidet der Continental besser ab. Demnach: Michelin besser als Continental, Goodyear besser als Michelin, Continental besser als Goodyear. Ein Paradoxon.
In den Tests kommt meist ein Punktesystem zum Einsatz; ein Reifen kann dadurch auch noch gut abschneiden, wenn er in einem Bereich nicht so gut abschneidet, wenn er dafür in anderen Bereich wieder Punkte aufholt. Letztendlich muss man für sich entscheiden, was einem wichtig ist, bzw, welche der getesteten Eigenschaften für sein eigenes Fahrprofil wichtig ist. Ich wollte lieber einen Reifen, der in allen Bereichen gut ist; also in keinem Bereich wirkliche Schwächen hat, auch wenn er dafür u.U. in keinem Bereich wirklich herausragt.
Nachdem ich dann die ganzen Diagramme und Punktetabellen durchgeackert habe, auch Rückmeldungen der Besitzer gelesen und Preise und Verfügbarkeit beachtet habe, habe ich mich für den Continental AllSeasonContact 2 entschieden.
Die wurden heute montiert und natürlich kann ich nach ein paar gefahrenen Kilometern noch nicht allzu viel über die Reifen sagen. Aber der erste Eindruck ist positiv: Fahrverhalten und Geräusch sind nicht schlechter als bei den bisherigen Sommerreifen.