Beiträge von EQwiesel

    ... Danach habe ich am 300 kw Lader von 10-80 % geladen.

    Vor Update: 35 Minuten

    Nach Update: 45 Minuten

    Exakt 10 Minuten länger.

    Guten Tag, das würde, bei meiner pragmatischen Rechnung, eine Wert von 1,1 kW/ min nach dem Update ergeben. Dieser Wert ist nahe an dem von mir ermittelten am Neufahrzeug, das wiederum könnte bedeuten, dass an den "Neuen" nur das Update serienmässig ist und somit keine Änderung am HV Akku vorgenommen wurde. Einfach !

    Hallo Manni, ja, ich habe ungefähr 15 Minuten vor Ladebeginn MBUX die Station mitgeteilt. Wie lange nun schlussendlich 100kW Input anlagen weiss ich nicht, rechnerisch nicht sehr lange.

    Bei Dir waren es knapp 1 kW / min,

    bei mir 1,18 kW / min . <Angenommen 70,5 kWh Batteriegrösse>

    Der von MB angegebene Wert, unter optimalen Bedingungen, wäre 1,41 kW / min. Wie man die Einzelwerte "gutachterlich" bewerten kann ? Ich glaube kaum, daß sich das verwertbar ohne Labortests machen ließe.

    So what. Das Auto selbst macht Spaß, und das ist die Hauptsache.

    Die Diskussion ist von Anfang an spannend, mein EQA ist von 8/2025. Die Frage , die ich mir stelle bleibt:

    Hat MB am Akku etwas geändert oder ist bei denen nach 1/24 nur das Softwareupdate schon serienmässig ?( .

    Aus den Papieren inkl. COC kann ich "nichts" erkennen um den HV Akku zu identifizieren.

    Vorgestern habe ich "mal" schnellgeladen, pers. Test, Von 18% auf 90% in 43 Minuten, die Ladestation zeigte nach ~ 1 Minute um 100kW an.

    Die Reichweite kann ich "einsatzbedingt" ganz und gar nicht prüfen oder vergleichen.

    So muss man halt Mercedes vertrauen, was leider nicht einfach ist.

    Hallo in die Runde, bei meinen Fahrzeugen hatte ich immer Kunststoff- Wind- Regenabweiser von ClimAir montiert. Auf deren Homepage sind die auch für den EQA zu bestellen. (leider jedoch kein richtiges Bild)

    Hat das schon mal jemand probiert? Der Mercedes hat nämlich deutlich dickere und auch getöntere Gläser als meine Vorgängerfahrzeuge.

    Schaffen die Fensterheber, die Elektronik, damit umzugehen?

    Verkratzt das Glas?

    Erfüllen sie ihren Zweck am EQA?

    Mir ist Heute auf der Autobahn aufgefallen, dass wenn ein hinteres Fenster leicht geöffnet ist es zu "stürmischen" Geräuschen kommt.

    .. das Flexible Ladesystem Pro, im rechten Teil des Bildes, ist eine auswählbare "Wallbox". Die Konfiguration bricht jedoch ab. Meine Hoffnung liegt in einer Beschreibung eines Anwenders. Ich will die unbedingt flexibel nutzen, den Strom einstellen und in meinem Netz schalten. Laut Beschreibung kann das System das auch. Das Teil wird offensichtlich "hier" nicht oft verwendet, was ja nicht schlimm ist. Ich berichte gern wenn/ wie es funktioniert.

    Hallo, ich will das Flexibles Ladesystem Pro in die Me App einbinden.

    Bisher habe ich geschafft, juhu, das System in die MobileCharging App als Mercedes-Benz Charger einzubinden.

    Gerne und lieber hätte ich den "Wallbox" - Button mit Leben gefüllt. Beim Installationsversuch scheitert es schon am mangelhaften QR-Code auf dem FLP, analoge Dateneingabe ist Möglich führt aber zum Support, der wiederum kann meinem Ansinnen noch nicht folgen, daher frage ich hier ob es überhaupt geht.

    LG EQWIESEL