Ich fahre aktuell einen Hyundai IONIQ 5 Standard mit der 58 KW Batterie. Bisher bin ich damit 41.000 KM gefahren. Nach dem letzten Reset (Inspektion) bin ich 15.000 KM mit einem Durchnittsverbrauch von 15,2 Kwh gefahren. Ich fahre aber nur Langstrecke 34 KM eine Tour zur Arbeit und sehr gemütlich. Ich wollte morgen einen EQA 300 4M AMG Line kaufen. Zur Probefahrt bin ich mit dem IONIQ 5 gemütlich zum Autohaus (20 KM, Akku kalt) gefahren, Außentemperatur -1°C, Verbrauch 17,8 Kwh. Bei der Probefahrt (1. Tour, 20 KM) mit dem EQA bin ich etwas zügiger gefahren, da ich das Auto ja testen wollte, Verbrauch nach 20 KM, ca. 21 Kwh. Ich hatte schon das Gefühl das der EQA 2 - 3 Kwh mehr verbraucht wie der IONIQ 5, aber dafür war die Strecke zu kurz um das alles bewerten zu können.
Was mich interessieren würde, wieviel KW hat der vordere und wieviel der hintere Motor.
Das habe ich im Netz generell über die beiden Motoren gelesen:
Mercedes bietet den EQA derzeit mit vier verschiedenen Antriebskonfigurationen an. Es gibt ihn mit Frontantrieb und zwei Batteriegrößen oder mit Allradantrieb in Verbindung mit zwei unterschiedlichen Systemleistungen. In den beiden Einstiegsmodellen ist ein Synchronmotor mit 140 kW vorn eingebaut.
In EQA 300 und 350 sitzt ein Synchronmotor an der Hinterachse, der als Primärantrieb dient. Der Asynchronmotor an der Vorderachse wird nur im Bedarfsfall hinzugeholt. Was die einzelnen Motoren leisten, wollte Mercedes uns auch auf Nachfrage nicht mitteilen. Die Systemleistung im EQA 300 liegt schon bei 168 kW, im EQA 350 sind es 215 kW. Dort ist das Drehmoment mit 520 Nm auch sehr viel höher als im Testwagen, der maximal 390 Nm bietet.
Also so wie ich das lese würde ich daraus schließen das der Heckmotor als Primärantrieb dient und mehr Leistung haben müßte wie der vordere ?