Beiträge von JackJona

    Wir fahren auf unseren Autos schon seit über 20 J. nur noch Ganzjahresreifen. Weder in Mittelhessen noch jetzt im Rheinland hatten wir jemals Probleme auf Schnee mit den Ganzjahresreifen.

    Der gebrauchte EAQ250, den wir diese Woche bekommen haben, wurde auf unseren Wunsch auch mit nagelneuen Conti AllSeasonContact 2 XL ausgestattet. Zu den Erfahrungen werde ich berichten, wenn wir ein paar Tausend km runter haben.


    VG M.

    Welche Reifengröße hast du, ich hätte schon gerne 235 / 55 R18

    Auf meinen EQA 250 macht sich der Goodyear Vector 4Seasons Gen3 nach bislang 25.000 km sehr gut, sowohl vom Fahrverhalten als auch von der Haltbarkeit her, auch die Vorderräder sind noch top.

    Der Goodyear Vector 4 Seasons Gen3 hält laut Test am längsten, ist aber mit 72 db nicht gerade der leiseste, der Pirelli Cinturato All Season SF3 ist mit 69 db viel leiser, hält aber nicht so lange. Ich bin mit dem IONIQ 5 die Michelin CrossClimate 2 (71 db) 42.000 KM gefahren und er hatte da noch 5,5 mm Rest-Profiltiefe und war mit 71 db auch OK. Ich stehe nun auch vor der Entscheidung welche Allwetterreifen soll ich für den EQA nehmen. Ich werde mich wohl für die Pirelli Cinturato All Season SF3 entscheiden, bin mir aber noch nicht zu 100% sicher. Ich habe vor längerer Zeit mal gelesen, das 2 - 3 db angeblich viel ausmachen. Gibt es da bei euch Erfahrungen bezüglich der Lautstärke.

    Seit gestern habe ich einen leichten hohen Pfeifton beim anfahren, hört sich an wie eine Turbine und verschwindet wenn ich schneller wie 25 KM/h fahre. Ich bin bereits 10 TKM gefahren, da trat es nie auf. Es kommt mMn von hinten. Ich vermute es könnte vom E-Motor sein. Hatte jemand von Euch das auch schon mal. (EQA 300 Allrad, Kilometerleistung 14.000)

    Mit 28 kW an der Hinterachse würde ich einschlafen 😆. Vielleicht lüftet Mercedes Benz das Geheimnis ja mal 🤷🏻.


    Und ich weiß, dass viel Leistung bei Frontantrieb ordentlich in der Lenkung zerrt. Oder heute nicht mehr so, bei den elektrischen Lenkungen? Im Alfa 164 3.0 (1987), welchen mein Onkel fuhr, zerrten die 180 PS jedenfalls zu heftig an der Lenkung. Im Lancia Thema 8.32 sowieso ☺️.

    Das weiß wohl nur Mercedes. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wenn ich normal anfahre, das der 28 KW Motor hinten reicht um diesen Durchzug zu haben. Klar, wenn ich das Strompedal durch trete laufen beide Motoren. Der EQA 300 Allrad mit 228 PS hat aber genug Power und er zieht gut durch. Mein IONIQ 5 mit 170 PS Heckantrieb 350 NM geht aber auch gut ab, genauso wie EQA 250 mit 190 PS. Im Grunde reichen die Leistungen aller der genannten Modele. Früher war man Happy mit 120 PS und heute wird es of übertrieben mit den vielen PS

    Ich fahre aktuell einen Hyundai IONIQ 5 Standard mit der 58 KW Batterie. Bisher bin ich damit 41.000 KM gefahren. Nach dem letzten Reset (Inspektion) bin ich 15.000 KM mit einem Durchnittsverbrauch von 15,2 Kwh gefahren. Ich fahre aber nur Langstrecke 34 KM eine Tour zur Arbeit und sehr gemütlich. Ich wollte morgen einen EQA 300 4M AMG Line kaufen. Zur Probefahrt bin ich mit dem IONIQ 5 gemütlich zum Autohaus (20 KM, Akku kalt) gefahren, Außentemperatur -1°C, Verbrauch 17,8 Kwh. Bei der Probefahrt (1. Tour, 20 KM) mit dem EQA bin ich etwas zügiger gefahren, da ich das Auto ja testen wollte, Verbrauch nach 20 KM, ca. 21 Kwh. Ich hatte schon das Gefühl das der EQA 2 - 3 Kwh mehr verbraucht wie der IONIQ 5, aber dafür war die Strecke zu kurz um das alles bewerten zu können.


    Was mich interessieren würde, wieviel KW hat der vordere und wieviel der hintere Motor.

    Das habe ich im Netz generell über die beiden Motoren gelesen:


    Mercedes bietet den EQA derzeit mit vier verschiedenen Antriebskonfigurationen an. Es gibt ihn mit Frontantrieb und zwei Batteriegrößen oder mit Allradantrieb in Verbindung mit zwei unterschiedlichen Systemleistungen. In den beiden Einstiegsmodellen ist ein Synchronmotor mit 140 kW vorn eingebaut.


    In EQA 300 und 350 sitzt ein Synchronmotor an der Hinterachse, der als Primärantrieb dient. Der Asynchronmotor an der Vorderachse wird nur im Bedarfsfall hinzugeholt. Was die einzelnen Motoren leisten, wollte Mercedes uns auch auf Nachfrage nicht mitteilen. Die Systemleistung im EQA 300 liegt schon bei 168 kW, im EQA 350 sind es 215 kW. Dort ist das Drehmoment mit 520 Nm auch sehr viel höher als im Testwagen, der maximal 390 Nm bietet.


    Also so wie ich das lese würde ich daraus schließen das der Heckmotor als Primärantrieb dient und mehr Leistung haben müßte wie der vordere ?