Dann würde man bei Mercedes keine Xentry- Messungen machen müssen, die Bestandteil der Kaufverträge für Gebrauchte und deren Gewährleistungsbedingungen sind.
Ah, Satz mit X, wie kam ich auf Nexus? Ich meinte natürlich Xentry.
Wir haben den EQA bei einer Niederlassung gebraucht gekauft. Was die uns zuerst gegeben haben war ein Kurzbericht und der hat zur Batterie lediglich einen SOH in % angegeben. Mehr nicht. Und dann habe ich eben, weil ein einziger % Wert nicht viel sagt, den armen Verkäufer sehr geknetet, bis er dann eben diesen ausführlichen Scan Report hat erstellen lassen, der sonst, so sagte er, 160EUR oder 190EUR kosten würde (erinnere mich nicht mehr an den genauen Preis). Extra gemessen wird da erstmal nichts, die lesen einfach nur das BMS aus. Ich bin mir da recht sicher, denn bei unserem VW eUp kann ich das mit freier Software selbst genau so machen und bei einem Tesla habe ich es mit ScanMyTesla auch schon gemacht. Man bekommt dann live Daten, direkt aus dem BMS, im Stand und während der Fahrt, Gesamtwerte, summierte Werte und Momentdaten jeder einzelnen Zelle etc.
Ich wollte das bis auf Zellen Niveau sehen, da mir ein einzelner SOH % Wert nicht aussagekräftig war. Ich wollte sehen, dass keine der Zellen außergewöhnliche Werte hat. Mal angenommen eine Zelle wäre völlig defekt, dann würde das in dem % SOH untergehen, könnte aber später ein größeres Problem werden. In dem Xentry Bericht konnte ich dann sehen, dass alle 100 Zellen in etwa gleich waren, mit nur kleinen Abweichungen in Spannung, Temperatur etc. Diese Batterie haben wir dann recht unbesorgt gekauft Hätten Zellen einen Ausreißer gehabt, hätte ich das nicht akzeptiert.
Viele Grüße
nicole