Beiträge von nicole-f

    Dann würde man bei Mercedes keine Xentry- Messungen machen müssen, die Bestandteil der Kaufverträge für Gebrauchte und deren Gewährleistungsbedingungen sind.

    Ah, Satz mit X, wie kam ich auf Nexus? Ich meinte natürlich Xentry.


    Wir haben den EQA bei einer Niederlassung gebraucht gekauft. Was die uns zuerst gegeben haben war ein Kurzbericht und der hat zur Batterie lediglich einen SOH in % angegeben. Mehr nicht. Und dann habe ich eben, weil ein einziger % Wert nicht viel sagt, den armen Verkäufer sehr geknetet, bis er dann eben diesen ausführlichen Scan Report hat erstellen lassen, der sonst, so sagte er, 160EUR oder 190EUR kosten würde (erinnere mich nicht mehr an den genauen Preis). Extra gemessen wird da erstmal nichts, die lesen einfach nur das BMS aus. Ich bin mir da recht sicher, denn bei unserem VW eUp kann ich das mit freier Software selbst genau so machen und bei einem Tesla habe ich es mit ScanMyTesla auch schon gemacht. Man bekommt dann live Daten, direkt aus dem BMS, im Stand und während der Fahrt, Gesamtwerte, summierte Werte und Momentdaten jeder einzelnen Zelle etc.


    Ich wollte das bis auf Zellen Niveau sehen, da mir ein einzelner SOH % Wert nicht aussagekräftig war. Ich wollte sehen, dass keine der Zellen außergewöhnliche Werte hat. Mal angenommen eine Zelle wäre völlig defekt, dann würde das in dem % SOH untergehen, könnte aber später ein größeres Problem werden. In dem Xentry Bericht konnte ich dann sehen, dass alle 100 Zellen in etwa gleich waren, mit nur kleinen Abweichungen in Spannung, Temperatur etc. Diese Batterie haben wir dann recht unbesorgt gekauft :) Hätten Zellen einen Ausreißer gehabt, hätte ich das nicht akzeptiert.


    Viele Grüße

    nicole

    ...und genau das ist, was das BMS die ganze Zeit und ständig während des Betriebs macht. Das ist damit dann IMHO auch viel aussagekräftiger, weil es das eben *ständig* macht, wann immer die Hochvoltbatterie aktiv ist und nicht nur bei einem punktuellen Test. Das kann dann z.B. so aussehen, hier das Beispiel der App "Scan my Tesla" bei einem Model-3:


    [Blockierte Grafik: https://praxis-elektroauto.de/e-autos/tesla/model3/img/screenshot-scanmytesla-model3.png]


    [Blockierte Grafik: https://hundhome.de/media/pages/home/wie-ich-meinen-tesla-akku-auslese/ea436caaf6-1677850485/obd2012.jpg]


    Oder angehängt von einem Tool für VW.


    Ich kenne nicht alle BMS, gehe aber davon aus, dass die sehr ähnlich arbeiten und alle Zellen einzeln überwachen und auch recht ausführliche Statistiken führen. Nur rücken die Hersteller das nicht so ohne weiteres raus.


    Das Mercedes BMS im EQA macht das auch, ich habe solch einen Nexus Bericht auf Papier hier liegen (nichts anderes als ein Ausleseprotokoll des BMS) und kann u.A. den Zustand jeder Zelle sehen - das kann man bei Mercedes nur nicht selbst und auch Werkstätten machen das nur auf Anfrage und dreistellige Kostenerstattung! Ich hatte bei (Gebraucht-)Kauf darauf bestanden...

    Mich würde ja sehr interessieren, was jetzt ein Test z.B. von Aviloo ergibt.

    Mich würde vor allem mal interessieren, wie solche Tests ablaufen? Was machen die da? Einmal komplette entladen und einmal neu laden und mit der nominalen Kapazität vergleichen?

    Eigentlich sollte man sowas direkt aus dem BMS auslesen können, dauert 5 Minute und fertig.

    Das nervt echt, menno... gerade wieder: 1. die eingeplante Ladestation ist ein paar Kilometer abseits der Autobahn und 2. hat er dann permanent, als ich in die Umgebung der Ladestation kam, die Route umgeplant, immer und immer wieder, Zubringe runter, U-Turn, Zubringer wieder rauf, flupp, auf einmal ganz andere Station ausgewählt, wieder kurz vor der neuen Station dann Chaos vorwärts und rückwärts, bis ich endgültig die Karte fixiert habe und nach Karte zur nächsten Station gefahren bin und die Navigation ignoriert. Resultat, ich kam mit knapp 9% an der Station an und habe eine gute 1/2 Stunde dabei verloren.


    Das ist unbrauchbar, tut mir leid.


    Das nächste mal plane ich selbst Ladestationen und fahre sie "manuell" an, direkt an der Autobahn, nicht Meilen daneben und am besten welche, wo auch ein bisschen was dazu vorhanden ist, mindestens mal Toilette und Kaffee.


    PS: Das Kartenmaterial stammt von HERE, ehemals NOKIA, nicht Google. Schön wäre es, wenn man OpenStreetmap Kartenmaterial laden könnte :) Aber Kartenmaterial ist IMHO weniger das Problem, der Routing-Algorithmus ist Murx.


    Viele Grüße

    nicole

    Das es nicht gewollt ist, merken wir ja.

    Die Frage ist eher, warum?

    Alleine das Auslesen ist eigentlich unverfänglich, es sei denn, jemand wollte etwas verbergen. Man *muss* mit den Daten ja nichts anfangen, doch für die, die es wollten / könnten, könnte man es doch ermöglichen!? Beispiele, dass dadurch nichts Böses passiert, gibt es, also das ist kein Argument.


    Und das die KFZler in den Werkstätten solche Daten nicht interpretieren können, ist ein Problem. Das sollten sie langsam mal lernen! Wenn sie das nicht wollen oder können, dann ist das nicht mein Problem, sondern wird früher oder später zu deren Problem.


    Viele Grüße

    nicole

    Hmm... Lager glaube ich ehrlich gesagt nicht. Es tritt, zumindest bei mir, nur ab einer gewissen Beschleunigung auf und hört vor allem ab einer gewissen Geschwindigkeit von alleine wieder auf. Beschleunige ich "sehr zart" passiert nichts. Aber ich gebe auch gerne zu, ich habe wenig Erfahrung mit Lagerschäden, kenne nur kaputte Radlager und das merkt man mit zunehmender Geschwindigkeit eher stärker als schwächer :)


    Solange es nicht stärker wird, tut das für mich keinen Abbruch, der Rest vom Wagen tut zu 99,9% was er soll (von Software Macken abgesehen) und wofür wir ihn gekauft haben: Extrem bequeme Elektro Kutsche für längere Strecken, ich muss (bzw. darf) damit jeden Monate ein, zwei oder sogar drei mal fast 2x350km fahren, das ist super entspannt. Der Verbrauch könnte etwas geringer sein, aber nuja, bei der Karosse und dem Gewicht wundert das auch nicht wirklich. Etwas verwundert mich auch die Leistungsaufnahme der Heizung, obwohl doch eine Wärmepumpe mit Nutzung der Abwärme drin sein soll? Dennoch saugt die Heizung auch auf Strecke grob geschätzt 1,5-2kWh auf 100km zusätzlich - man stelle sich mal vor, einen 1,5kW Heizlüfter permanent laufen zu lassen und das in den vielleicht 4 Kubikmeter Luft der Kabine, das sollte den Raum eigentlich zur Sauna machen. Aber auch das ist mir relativ egal, der Komfort in dem Auto ist es mir wert :)

    ...

    Dennoch würde ich gerne mal das Zell-Balancing sehen... dann sieht man eher, wie "gut" es dem Akku noch geht oder ob einzelne Zellen / Blöcke stärker abweichen.


    Nuja...


    Nach etwas Quängeln hat der Händler übrigens dann noch eine "erweiterte Diagnose" gemacht, die, angeblich, wenn man sie selbst zahlt, über 300EUR kosten würde. Dabei heraus kam ein langes Protokoll fast aller ECUs (Steuergeräte) mit deren Nummern, Versionsständen etc. - und eben auch ein etwas besseres Protokoll aus der Batterie (bzw. deren BMS) und siehe da, in der Tat 100 "Zellen" und zu jeder Zelle gab es die jeweilige Spannung - und die sahen auch alle gut aus. Warum man darum so ein Geheimnis macht, ist mir nicht klar.


    Auch ist mir völlig unklar, was teure Hochvolt Batteriegutachten bringen sollen oder wie die erstellt werden sollen!? Einmal einen vollen Zyklus Entladen-Laden-Entladen? Hoffentlich nicht! Denn die wirklich wichtigen und aussagekräftigen Informationen fährt man die ganze Zeit umher, nämlich die Daten im BMS (Battery Management System). Die BMS protokollieren alles Relevante, die ganze Zeit. Das auszulesen dauert selbst über langsamen CAN-Bus nur wenige Sekunden, fertig. Das sollte höchsten 10EUR kosten, besser noch, man sollte es selbst per OBD-II Adapter und ein Stückchen Software können.


    Viele Grüße

    nicole

    Das mit dem Navi ist echt etwas komisch... wir hatten mal einen C400 und dessen Navi (so wie übrigens auch die Verkehrszeichenerkennung) waren völlig OK. Gut, das Kartenmaterial war nicht mehr das aktuellste, doch dafür kann der Wagen nichts.


    Bei unserem EQA250 hingegen passieren immer wieder komische Dinge. Geschwindigkeitsbegrenzungen, wo noch nichtmal ein Schild in der Nähe war! Und beim nächsten mal an der gleichen Stelle passiert es nicht, also auch kein Fehler in den Karten. WTH!? Auch Schildererkennung von Schildern auf anderen Spuren (machte der C400 praktisch nie), echt nervig, gerade auf der Autobahn, geradeaus keine Begrenzung, Distronic aktiv, rechts geht die Abbiegespur ab und die hat eine Begrenzung auf 80 - schwups bremst er ab. Passiert nicht immer, aber schon häufig genug, um zu nerven.


    Oder eben völlig wirre Navigation.


    Letztens bin ich Autobahn stur geradeaus gefahren und auf einmal kamen überraschende Ansagen, also das typische "in 2km...", "in 500m...", "jetzt...", ich sollte die nächste Abfahrt runter auf eine Bundesstraße. Nicht nur, dass das gar keinen Sinn ergab, noch viel doller war, dass die Anzeige auf der Karte und im HUD weiter stumpf geradeaus auf der Autobahn weiter ging! WTH!?


    Ein anderes mal, Ziel rechts der Straße durch einen Kreisel. Das Navi schickt mich 270 Grad um den Kreisel, also praktisch links herum, in ein Wohngebiet, lässt mich da einmal um den Block fahren, um dann wieder in den selben Kreisel zu fahren und dann praktisch geradeaus zu meinem Ziel. Was ist das für ein Unsinn?


    Da gab es eindeutig eine Verschlechterung des Navis vom C400 zum EQA250 - ist auch eine andere Generation Head-Unit. Solche Bugs werden aber vermutlich in der alten NTG6 im EQA250 (2021) nicht mehr behoben werden...


    Was mich auch sehr wundert ist, warum das Navi grundsätzlich Ladestationen ein paar Kilometer abseits der Autobahn, auf der man fährt und weiterfährt, einzuplanen scheint!? Warum die extra Umwege, obwohl eine Ladestation an der Autobahn in fast gleicher Entfernung vorhanden ist? So lerne ich immer mal wieder neue Stationen kennen, aber so richtigen Sinn macht das für mich nicht, weil es jedesmal 5-10km Umweg sind. Auch sind diese Ladeparks abseits der Autobahn manchmal echt etwas gruselig, vor allem Nachts. Irgendwo in der Pampa, außer den Ladesäulen ist da exakt nichts, keine Toilette, kein Kaffeeautomat, nix. Da lade ich lieber an einer Autobahnraststätte mit ein wenig Infrastruktur (wenn auch besagte Infrastruktur zu völlig überzogenen Preisen angeboten wird, doch das ist ein anderes Problem).


    Naja, ausbaufähig, würde ich sagen. Noch blöder wird es werden, wenn mein kostenloses Jahr "Me Charge L" abläuft, denn dann muss ich wieder aufpassen, bei welchem Netzbetreiber ich lade und das kann man ja leider nicht einstellen. Dann werde ich vermutlich wieder "manuelle" Ladeplanung machen *sigh*, denn soviel lade ich unterwegs nicht, dass sich die 20EUR monatlich fixe Grundgebühr lohnen, wenngleich die kWh Preise wirklich ganz gut und vor allem unabhängig vom Betreiber sind.


    Viele Grüße

    nicole

    Spannend :)


    Also unser EQA250 von 2021 (gebaut Juli, Erstzulassung Dezember 2021) hat das Phänomen auch und es hatte mich anfänglich auch etwas besorgt. Der Wagen hat jetzt knapp 40.000km auf der Uhr. Beim Beschleunigen merkt man ab ca. 55km/h dieses Brummen, dass sich auch und vor allem ins Lenkrad überträgt. Es hört dann ab etwa 70km/h wieder auf. Es tritt mit den Sommer- als auch Winterrädern auf, jetzt mit den Winterrädern etwas schwächer, habe ich den Eindruck.


    Das wirklich interessante ist, dass ich vor Kurzem auch noch einen EQB300 FUP fahren konnte, also mit den neueren Bedienelementen im Lenkrad etc. - Baujahr weiß ich nicht, tippe 2023. Und was soll ich sagen, genau das gleiche Phänomen, ab ca. 55km/h fängt dieses Brummen im Lenkrad an und hört dann so bei ca. 70km/h wieder auf. Danach war ich dann erstmal beruhigt, dass unser EQA250 offenbar keinen direkten Defekt hat.


    Woran das liegen könnte, tja, gute Frage. Das Wahrscheinlichste ist vermutlich wirklich ein Problem in der Motorsteuerung, vielleicht laufen irgendwelche Phasen in dem Bereich etwas auseinander? Who knows. Was mich bei der Theorie nur etwas stutzig macht ist, dass es offenbar ASM und PSM Maschinen gleichermaßen zu betreffen scheint. Die sollten aber von der Ansteuerung her recht unterschiedlich sein?


    Naja... für mich ist der wichtige Punkt, es scheint kein direkter Defekt zu sein, eher eine Art Schönheitsfehler. Und solange es nicht schlimmer wird, kann ich damit leben. Vielleicht gibt es ja irgendwann doch nochmal ein Software Update für die Drive Unit...


    Viele Grüße

    nicole