Die Leistungselektronik der Hinterachse brauchte neue Software 🤦🏻🤷🏻🤩🫠🤪!
Ah dann bekommst du ihn jetzt ohne 4matic und PS vom 250er zurück wenn das so gut klappt wie die Updates beim Rückruf der 250+ Akkus
Die Leistungselektronik der Hinterachse brauchte neue Software 🤦🏻🤷🏻🤩🫠🤪!
Ah dann bekommst du ihn jetzt ohne 4matic und PS vom 250er zurück wenn das so gut klappt wie die Updates beim Rückruf der 250+ Akkus
Interessante Logik von Mercedes aus dem ersten Antwortschreiben (über einen Monat nach verstrichener Frist)...
ZitatGrund des Rückrufs sind vereinzelt festgestellte Auffälligkeiten in einzelnen Fahrzeugen. Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise darauf, dass
das Fahrzeug Ihrer Mandantin von diesen technischen Problemen betroffen ist bzw. war. Daher ist auch nicht belegt, dass von diesem Fahrzeug ein erhöhtes Brandrisiko ausgeht.
Dann gibt es ja auch keinen Grund die Ladeleistung und Kapazität einzuschränken...
Habe von einem Kollegen gehört dass sein id.3 auch mal mit einem ähnlichen Rückruf in die Werkstatt musste und die haben ihn wohl für eine Woche da behalten, den Akku ausgebaut und jede Zelle durch gemessen. So würde ich es mir wünschen wenn sie nicht gleich den ganzen Akku tauschen wollen. Würde das also nicht auf "die deutschen haben das nicht nötig" schieben.
Ist schon speziell Mercedes:/
Bin in Deutschland betroffen, habe das schreiben mit obigem Zitat in original von Mercedes bekommen im April 2025.
Aus dem Rückruf schreiben
ZitatDie Verringerung erfolgt graduell mit zunehmender Fahrzeuglaufleistung. Exemplarisch: Die rechnerisch ermittelte mögliche Verringerung betragt 5% bei ca.
50.000 km, 8% bei ca. 100.000 km und 11% bei ca. 160.000 km.
Kommt etwa hin würde ich sagen, bei mir etwas drüber.
Habe ohne Anwalt trotz noch laufender Gewährleistung nichts angeboten bekommen. Da klingen die 500 ja fast gut... Hätte ich aber auch nicht angenommen.
ZitatDurch das Update verursachte Änderungen stellen im rechtlichen Sinne grundsätzlich keinen Sachmangel dar, da es sich um eine sicherheitsrelevante Herstellervorgabe handelt, die der Erhaltung der Betriebssicherheit dient.
Über Anwalt gesetzte erste Nachbesserungsfrist läuft bald aus. Mal sehen was noch kommt.
Ich stelle gerade fest: vor langen Fahrten würde ich üblicherweise auf 100% voll laden. mit dc ist das nicht mehr sinvoll, weil es über 80% fast auf ac geschwindigkeit runter geht. das heißt auch das man das auto nichtmal 20-100 dc laden kann ohne mit Mercedes eigener Ladekarte in die Blockiergebühr nach 1 Stunde laden reinzulaufen...